Zonta Club vergibt Stipendien für Studentinnen der Wirtschaftswissenschaften und der Technologie

Unser Echo: Ein Beitrag der Gruppe Zonta Club Aschaffenburg

Aschaffenburg
1 Min.

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

DSC07569
Von links vorne: Luisa Hohenstatter, Mrika Derguti, Felicitas Wilde, Jessica Fixel hinten: Prof. Dr. Thorsten Döhring, Dr. Jutta Trube, Véronique Platon
Foto: TH Aschaffenburg
Trotz „Corona-Zeiten“ fand auch in diesem Jahr eine würdige Vergabe der Zonta-Stipendien für Studentinnen der Wirtschaftswissenschaften und im Bereich Technologie statt. Am 8.7. lud die Präsidentin der Hochschule Aschaffenburg, Prof...
Trotz „Corona-Zeiten“ fand auch in diesem Jahr eine würdige Vergabe der Zonta-Stipendien für Studentinnen der Wirtschaftswissenschaften und im Bereich Technologie statt. Am 8.7. lud die Präsidentin der Hochschule Aschaffenburg, Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, – wetterbedingt – in den Hock-Saal statt wie eigentlich vorgesehen auf die Campuswiese zur fröhlich-feierlichen Auszeichnung der diesjährigen Stipendiatinnen.
Dr. Jutta Trube, derzeitige Präsidentin des Zonta-Clubs Aschaffenburg, und ihre Vorstandsmitglieder Guljahan Chopanova und Susanne Schiller zeichneten die folgenden Studentinnen aus, die der Club aus den doch recht zahlreich eingegangenen Bewerbungen ausgewählt hatte:
Mrika Derguti, Bachelor-Studentin im 7. Semester Betriebswirtschaft, erhielt das Jane M. Klausman Women in Business Scholarship. Dieses Stipendium wurde 1998 auf der Grundlage des großzügigen Vermächtnisses von Zonta-Mitglied Jane M. Klausman ins Leben gerufen. Der Zonta-Club Aschaffenburg vergibt dieses Stipendium in Höhe vom 500 € jährlich.
Das „Women in Technology“ (WIT) Scholarship 2020, ebenfalls in Höhe von 500 €, ging an die Bachelor-Studentin Luisa Hohenstatter, die im 6. Semester Internationales Technisches Vertriebsmanagement studiert. Dieses WIT-Stipendium wurde 2019 als Pilotprogramm von Zonta International für Technologie-Studentinnen aufgelegt, um sie zu ermutigen, in diesem Bereich eine Ausbildung zu absolvieren, Karrierechancen wahrzunehmen und Führungsrollen zu übernehmen.
Der Zonta-Club Aschaffenburg setzte sich bereits im letzten Jahr für dieses Programm ein und vergab auch in diesem Jahr wieder neben dem Haupt-Stipendium Anerkennungspreise an zwei weitere Bewerberinnen: Felicitas Wilde, Bachelor-Studentin im 6. Semester Internationales Technisches Vertriebsmanagement, und Jessica Fixel, Bachelor-Studentin im 4. Semester Internationales Technisches Vertriebsmanagement.
ZONTA ist ein weltweiter Zusammenschluss von berufstätigen Frauen in verantwortlicher Position, die benachteiligte Frauen unterstützen, begabte Frauen fördern und für die Rechte von Frauen in aller Welt eintreten. Als modernes Netzwerk, in dem sich Frauen für Frauen international und lokal ehrenamtlich engagieren, ist ZONTA überparteilich, überkonfessionell und weltanschaulich neutral. ZONTA International wurde 1919 in den USA gegründet, hat als NGO generellen konsultativen Status bei der UNO/ECOSOC und arbeitet u.a. mit der WHO (World Health Organisation) und dem Europarat zusammen. Weltweit bestehen heute in mehr als 60 Ländern über 1.200 Clubs, die für die Achtung der Menschenrechte, Freundschaft, gegenseitiges Verständnis und Einsatz gegen Gewalt und Unterdrückung stehen.
Der Zonta Club Aschaffenburg wurde im Juni 1978 gegründet. Aktuell engagieren sich 31 Mitglieder lokal/regional wie auch international in diversen Projekten.
Kommentare

Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet und Ihre E-Mail Adresse bestätigt sein!


Benutzername
Passwort
Anmeldung über Cookie merken
laden
Artikel einbinden
Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren?
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit dazu – ganz einfach und kostenlos!