Kennenlerntag und Soziales Lernen an der RSH
Unser Echo: Ein Beitrag der Gruppe Staatliche Realschule Hösbach
Und so beschlossen die Klassenleitungen der sechs 5. Klassen, pro Klasse einen sogenannten „Kennenlerntag“ in der Schule zu veranstalten – selbstverständlich mit Unterstützung des an der RSH tätigen Schulsozialpädagogen Herrn Maximilian Breidbach und der Tutoren aus den 9. Klassen. Nach intensiver Planung konnten die klassenspezifischen Kennenlerntage gleich in der zweiten und dritten Schulwoche des neuen Schuljahres durchgeführt werden. Jede fünfte Klasse hatte einen Unterrichtsvormittag zur Verfügung, an dem nur eines auf dem „Stundenplan“ stand: Das Wir-Gefühl zu stärken und dadurch soziale Kompetenz aufzubauen.
Den Schulvormittag verbrachten die Schülerinnen und Schüler mit interaktiven Kennenlernspielen, pädagogischem Kommunikationstraining und gruppendynamischem Teambuilding. Herr Breidbach hatte hierfür ein vielfältiges Repertoire an pädagogisch-didaktisch wertvollen und gewinnbringenden Aktivitäten vorbereitet. Bei der Beobachtung jeder Klassengruppe fiel positiv auf, dass die Schülerinnen und Schüler eigens auferlegte Gruppenbildungen aufbrechen konnten, sich in neuen Gruppenstrukturen formieren konnten und somit für den Außenstehenden deutlich erkennbar zu einem Team zusammenwuchsen, das gemeinsam Aufgaben zu lösen vermochte – oft auch nonverbal.
Auch die Tutoren hatten für diesen Kennenlerntag ein buntes Programm zusammengestellt: Hier ging es in erster Linie darum, noch unbekannte Ecken des Schulgebäudes im Team zu erkunden, aber auch um den gegenseitigen Austausch und die gegenseitige Begegnung außerhalb des Unterrichts. Äußerst engagiert und sehr motiviert widmeten sich die Tutoren „ihren“ Schützlingen aus den fünften Klassen und blieben auch trotz deren zum Ende hin zunehmenden Agilität und Lebhaftigkeit immer absolut geduldig.
Und so waren sich am Ende des jeweiligen Vormittages alle Beteiligten einig: Der Kennenlerntag war eine rundum gelungene und gewinnbringende Veranstaltung, denn dadurch wurde nicht nur die neue Klassengemeinschaft nachhaltig gestärkt, sondern die Schülerinnen und Schüler entwickelten auch ihre sozialen Kompetenzen weiter. Das Wertekonzept der RSH wird demnach praxisorientiert-aktiv gelebt und in den Schulalltag integriert.
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern der 5. Jahrgangsstufe weiterhin eine wunderbare, erfolgreiche, gelungene und gelingende Schulzeit an der RSH!
*Quelle: Verloren durch Corona: Soziale Kompetenz von Kindern | BR24
