Realschule Elsenfeld: Polizei-Workshop zur Handynutzung in den 5. Klassen
Unser Echo: Ein Beitrag der Gruppe Staatliche Realschule Elsenfeld
Was Urheberrecht bedeutet konnte ein Beispiel aus der Klasse mit selbst gezeichneten Bildern zeigen. Auch das Fotografieren und die legale Nutzung dieser Fotos konnte Frau Amendt den Fünftklässlern darlegen. Jeder Jugendliche sollte sich genau überlegen, welche Mitteilungen er über sein Handy verbreitet. Versendete Fotos von sich selbst können fatale Folgen haben, denn das Handy vergisst nie! Auch die Inhalte in einem (Klassen-) Chat sind überlegenswert.
Darüber hinaus wurden die Schüler*innen informiert, wem man Bescheid gibt, falls Bilder empfangen wurden, die z.B. extremistische, sexuelle oder gewaltverherrlichende Inhalte zeigen.
Abschließend gestalteten die Klassen gemeinsam Plakate zu den gesetzlichen Regelungen des Mobiltelefongebrauchs, diese wurden dann in den Klassenräumen aufgehängt. Anhand der Zuordnung von Beispielen, was man darf, was nicht in Ordnung und was nicht erlaubt ist, konnten die Kinder ihr erworbenes Wissen noch einmal anwenden. Wir danken Frau Amendt für die interessanten Infos, die für die meisten Schüler*innen sicherlich neu waren. Somit dürfte der Umgang mit dem eigenen Handy sowie den Fotos und den versendeten Berichten zukünftig überlegter stattfinden.
Realschule Elsenfeld
