„Die Anderen“ - Spoken Word Theater spielt in der Realschule Stück gegen Rassismus
Unser Echo: Ein Beitrag der Gruppe Staatliche Realschule Elsenfeld
Das Theaterstück handelt von Julia, einem ganz normalen deutschen Mädchen, das in einer Kleinstadt wohnt. Sie hat helle Haut, isst gerne Döner oder Chinesisch. Sie mag Urlaub im Ausland und hat viele Freunde in der Schule. Aber ist Juli wirklich so weltoffen und tolerant, wie sie glaubt? Im Jamaikaurlaub ist sie die einzige Weiße. Man möchte Fotos von ihr machen, ihre Haut leuchte so schön. Im Schüleraustausch in Frankreich beschimpft man sie als Nazi. Und seitdem sie modisch inspiriert von ihrer tunesischen Freundin ausprobiert ein Kopftuch zu tragen, scheint alles ein bisschen anders zu sein. Julia entschließt, ihren eigenen Weg zu gehen. Das Stück „Die Anderen“ setzt sich mit der Frage auseinander, wo Rassismus entsteht und was „anders sein“ eigentlich bedeutet.
Unter dem Motto „Rassismus geht uns auf den Keks“ hatte die Schulfamilie der Staatlichen Realschule Elsenfeld das Projekt „Chip TheCookie“ ins Leben gerufen. Das Projekt ist wegen seiner Einfachheit so erfolgreich. Lehrkräfte und Sekretärinnen backen Kekse, verpacken sie in von Schülern bunt gestalteten Tüten und verkaufen diese für einen Euro das Stück auf Schulfesten, Elternabenden, Märkten und anderen Veranstaltungen.
Auch Prominente wie Ulrich Wickert und Journalist Mirko Drotschmann ("MrWissen2Go"), Kabarettist Muhsin Omurca und Fotografin Elke Vogelsang haben ihre Unterstützung zugesagt und haben Kekstüten gestaltet und mit Autogrammen signiert. Mit den verkauften Keksen in den bemalten Tüten wurden nun das Theaterprojekt und andere Events gegen Rassismus und für mehr Gleichberechtigung, Toleranz und Akzeptanz finanziert.
Text: Martin Roos
