Sie lesen diesen Artikel noch bis
16:42
Uhr kostenfrei. Besuchen Sie uns regelmäßig für mehr Freiartikel.
Jetzt für nur 9,90 € News-Flat abonnieren und unbegrenzt viele Artikel lesen.
Jetzt die ME News-Flat abonnieren und unbegrenzt viele Artikel lesen.
Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.
Überregional besonders erfolgreich 2019 waren die Sport-Stacker des TV Trennfurt
Foto: Christel Ney
Bei ihrer sportlichen Tätigkeit gleichzeitig Abfälle im Gelände auflesen: Dafür wurden die Ausdauersportler des TV Trennfurt beim Neujahrsempfang der Stadt Klingenberg von Bürgermeister Reichwein und Staatsminister Sibler geehrt
Foto: Christel Ney
KLINGENBERG. Menschen aus Klingenberg, die sich 2019 durch besondere Leistungen hervorgetan haben, wurden beim Neujahrsempfang der Stadt am Sonntag durch Bürgermeister Ralph Reichwein und Staatsminister Bernd Sibler geehrt...
KLINGENBERG. Menschen aus Klingenberg, die sich 2019 durch besondere Leistungen hervorgetan haben, wurden beim Neujahrsempfang der Stadt am Sonntag durch Bürgermeister Ralph Reichwein und Staatsminister Bernd Sibler geehrt. Die Ehrungen betrafen erfolgreiche Betriebe, Musiker, Blutspender, Funktionäre und Sportler, aber auch solche, die sich auf andere Weise hervorgetan haben. Das waren die Ausdauersportler des TV Trennfurt Norbert Abb, Christiane Lux, Irene und Rainer Schmitt, Carolin Wohlmann, Andreas Haber, Benjamin Verhoeven und Peter Helmstetter. Sie verbinden ihren Sport mit einer besonderen Tätigkeit, in dem sie beim Laufen unterwegs Müll in Säcken aufgelesen und später entsorgt haben. Anika-Sara Schmidt holte den ersten Platz beim Jugendkulturpreis 2019 in der Kategorie Holzblasinstrumente der Altersklasse II. Beim Bundeswettbewerb für Rock- und Popmusikgruppen war Nicole Kolb Preisträgerin für das beste Kinderliederalbum 2019 mit dem Titel „Gustl das Faulhorn“. Der Weinbaubetrieb Anja Stritzinger wurde vom Eichelmann-Weinführer als „sehr gutes Weingut“ eingestuft und holte zwei Gold- und eine Silbermedaille beim internationalen PIWI-Weinpreis für pilzwiderstandsfähige Reben. Der 2018-er Pinotin war mit 95 Punkten der beste fränkische Rotwein im Wettbewerb. Vom Kanu-Club Klingenberg erhielten Marie Bestahovsky und Amira Thamm das Bronze-Abzeichen, Hubertine Schmitz das „Gold V“ des Bayerischen Kanuverbandes. Kirsten Staab und Arno Weimer haben 75 Mal, Michael Kasper 50 Mal Blut gespendet. Johannes Becker ist seit 46 Jahren Feuerwehrmann und seit 34 Jahren in der Kreisinspektion der Feuerwehr tätig. Dafür wurde ihm ebenso Dank und Anerkennung ausgesprochen wie Martin Renz, der stellvertretend für viele Funktionäre für 30 Jahre im Vorstand der Jagdgenossenschaft . Geehrt wurde auch eine große Anzahl Sportler, die in Wettkämpfen auf überregionaler, bundesdeutscher oder internationaler Ebene erfolgreich waren, bei manchen Sportarten auch in mehreren Disziplinen. Geehrt und mit einem Geschenk bedacht wurden: Anna Stößel und Julia Grasmann (Karate), Lilli Wendenkampf und Anja Ühlein (Judo), Marlene Zander, Jana Martin, Philipp Reithe, Salome und Norbert Abb (Sport Stacking), die Volleyballmannschaft des Turnverein Trennfurt (Bartha Gabor, Martin Freimann, Christoph Grän, Stefan Hummel, Thorsten Müller, Rainer Schmitt, Christian Schönert, Patrick Wagner, Thomas Wiesner, Frank Zimmermann), Max Lochschmidt (Schwerathletik), Ewald Schäfer (Schießsport), Fabian Englert (Schachsport) und fünf Spieler der JFG Churfranken im Fussball (Jonas Strebel, Lukas Hauck, Justin Napychank, Konstantin Seitz, Seymen Demirler), die ihren Wohnort in Klingenberg haben. Insgesamt hat die Stadt Klingenberg mit knapp 28.000 Euro insgesamt 19 Vereine aus Klingenberg, Röllfeld und Trennfurt unterstützt. Für besondere Maßnahmen in der Jugendarbeit wurde an vier Einrichtungen und Vereine nochmals 2.500 Euro bereit gestellt. Hans-Jürgen Freichel
Kommentare
neuer Kommentar
neue Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommmentare geschrieben
Artikel einbinden
Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren?
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit dazu – ganz einfach und kostenlos!
Warum sehe ich main-echo.de nicht?
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: