Sie lesen diesen Artikel noch bis
22:19
Uhr kostenfrei. Besuchen Sie uns regelmäßig für mehr Freiartikel.
Jetzt für nur 9,90 € News-Flat abonnieren und unbegrenzt viele Artikel lesen.
Jetzt die ME News-Flat abonnieren und unbegrenzt viele Artikel lesen.
Obst- und Gartenbauverein Dammbach bepflanzt Naschgarten im Kindergarten St. Martin
Unser Echo: Ein Beitrag der Gruppe Obst-undGartenbauverein Schweinheim
Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.
links Naschbäume, in der Mitte kindergerechte Hochbeete, links die "Beerenecke"
Foto: Obst-undGartenbauverein, Dammbach
rechts Stein- und Kernobstsorten als Naschbäume, in der Mitte kindergerechte Hochbeete, links die "Beerenecke"
Foto: Obst-undGartenbauverein, Dammbach
vorne Gärtnermeister Otmar Seidel, hinten Werner Oberle beim Aushub der Pflanzlöcher für die Naschbäume
Foto: Obst-undGartenbauverein, Dammbach
Gesamtansicht der gepflanzten Obstgehölze und Beerensträucher, in der Mitte 3 kindergerechte Hochbeete
Foto: Obst-undGartenbauverein, Dammbach
rechts die Obstgehölze, in der Mitte 3 kindergerechte Hochbeete, links die "Beerenecke"
Foto: Obst-undGartenbauverein, Dammbach
Frühlingszeit ist Pflanzzeit – auch im Außenbereich des Kindergartens St. Martin in Dammbach. Unter der fachmännischen Anleitung des Ehrenvorsitzenden des Kreisverbandes Otmar Seidel haben Renate und Thomas Günther vom Obst- und Gartenbauverein Dammbach und der Mithilfe der Gemeinde Dammbach und Chr...
Frühlingszeit ist Pflanzzeit – auch im Außenbereich des Kindergartens St. Martin in Dammbach. Unter der fachmännischen Anleitung des Ehrenvorsitzenden des Kreisverbandes Otmar Seidel haben Renate und Thomas Günther vom Obst- und Gartenbauverein Dammbach und der Mithilfe der Gemeinde Dammbach und Christoph Bauer und Wener Oberle vom OGV Schweinheim den Außenbereich des Kindergartens St. Martin zum Naschgarten neu strukturiert. Ein eigenes Stückchen Garten kann für Kinder ein wunderbarer Ort sein. Kinder entwickeln eine natürliche Neugierde und Freude, wenn sie ihre Umgebung und die Natur entdecken. Die Erfahrungen, die sie dabei machen, bilden die Grundlagen, wie sie mit der Natur umgehen und später als Erwachsene verantwortungsvoll handeln. Ob und wie wir die Natur und die biologische Vielfalt zukünftig erhalten können, hängt von den „heutigen“ Kindern ab, von dem Verantwortungsgefühl jeder und jedes Einzelnen und der gesellschaftlichen Wertschätzung. Deshalb hat der Obst- und Gartenbauverein Dammbach das Projekt „Kinder-Garten im Kindergarten – Gemeinsam Vielfalt entdecken“ in seine diesjährige Aktionsplanung aufgenommen. Ein geschützer Naschplatz, an dem Kinder selbst gärtnern und gestalten, Rückzug finden, Früchte und Gemüse „von der Hand in den Mund“ genießen, Vögeln zuhören, dem Rascheln der Blätter lauschen und in aller Ruhe auch mal die Gartenseele baumeln lassen können – das gefällt Klein und Groß. Von der Aussaat bis zur Ernte lassen sich im Naschgarten besonders gut die Wachstumsprozesse von Pflanzen beobachten und die Jahreszeiten intensiv erleben. Neugierig schielten die Kinder immer wieder über den Zaun, um zu schauen was denn da in ihrem Kinder-Garten passiert. Folgende Kern- und Steinobstsorten wurden in Säulenform gepflanzt: 2 Süßkirschen, 1 Pfirsich, 1 Aprikose, 3 versch. Apfelsorten, 3 versch. Birnensorten, 1 Haselnuss. In der „Beerenecke“ wurden 3 Himbeeren, 2 Stachelbeeren, 2 schwarze Johannisbeeren und 3 Heidelbeeren gepflanzt. Eine tolle Möglichkeit für Kinder, mehr über den Umgang mit Natur und Umwelt zu lernen ist an der erstellten Pflanzwand und an den 3 kindergerechten Hochbeeten möglich. Diese bieten für Kinder eine tolle Sinneserfahrung, denn sie müssen Verantwortung für die Pflanzen übernehmen. Die Kinder verstehen wie aus Samen Pflanzen werden, wie man diese fachgerecht pflanzt, was sie zum Wachsen benötigen und zu dem schmecken sie auch noch gut. Der Obst- und Gartenbauverein freut sich, wenn sich die Kindergartenkinder mit ihren Erzieherinnen nun weiter darum kümmern und daraus noch etwas zum Naschen entsteht. Die Kinder können direkt das Resultat ihrer Arbeit sehen. Was man selbst gepflanzt hat und beim Wachsen beobachten kann, wird auf jeden Fall auch probiert. So führt man auch einen Obst- oder Gemüsemuffel an die leckeren Snacks aus dem Naschgarten. Aufgrund der bestehenden Pandemievorschriften konnten leider keine Kinder aktiv bei der Gestaltung ihres „Kinder-Gartens“ mithelfen.
OGV Dammbach
Werner Oberle
Kommentare
neuer Kommentar
neue Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommmentare geschrieben
Artikel einbinden
Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren?
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit dazu – ganz einfach und kostenlos!
Warum sehe ich main-echo.de nicht?
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: