MWS-Schülerinnen auf "Erasmus+"-Fahrt ins Fahrradparadies Niederlande
Unser Echo: Ein Beitrag der Gruppe Maria-Ward-Gymnasium
In Bergen op Zoom trafen sich alle Partnerschulen (Niederlande, Deutschland, Italien
und Litauen), um ihre Arbeitsergebnisse des aktuellen Teilthemas des Projekts vorzustellen und gemeinsam weiter daran zu arbeiten. So beschäftigten sich die Schülerinnen im letzten Halbjahr vor allem damit, in den eigenen Städten problematische Stellen für den Fahrradverkehr zu identifizieren und Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten. In allen Ländern stellten die Teilnehmer ihre Vorschläge den Verantwortlichen ihrer jeweiligen Stadtverwaltung vor und fanden überall Gehör und Anerkennung für ihre Arbeit. Selbst in dem bisher weniger fahrradfreundlichen
italienischen Genua und noch nicht ganz „fahrradüberzeugten“ litauischen Kelme wurden die Verbesserungsvorschläge durchaus ernst genommen und registriert. Alle Teilnehmer werteten diese Reaktionen als durchschlagenden Erfolg ihrer Arbeit und die Jugendlichen erfuhre somit, dass sie durchaus Einfluss auf offizielle Entscheidungsträger nehmen können. In Aschaffenburg werden wir unsere Vorschläge bei der nächsten Sitzung des Fahrradforums der Stadt vorstellen. Neben der Projektarbeit gab es natürlich auch ausreichend Gelegenheit, Land und Leute kennenzulernen. In den Gastfamilien lernten die Teilnehmer das landestypische Essen und Leben kennen und auf Ausflügen nach Amsterdam und Antwerpen konnten sie mit Stadtrallyes zwei sehr beeindruckende Städte erkunden. Ein wichtiges Ziel solcher "Erasmus+"-Projekte ist es, Jugendliche aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen zu bringen, denn nur durch persönlichen Kontakt
können sich eventuelle Vorurteile abbauen lassen und Freundschaften über Landesgrenzen hinweg geschlossen werden. Zur Verständigung wird die Projektsprache Englisch benutzt mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass sich die Sprachpraxis unweigerlich verbessert. Für alle Teilnehmer ist ein solcher Austausch ein unvergessliches Erlebnis in ihrer Schulzeit und trägt mit Sicherheit zu einer gewissen Weltoffenheit bei. Für unsere Mädchen steht noch ein letztes transnationales Treffen in Genua Ende März aus, auf das sich alle schon sehr freuen. Im nächsten Teilthema geht es um Motivation: Wir möchten Mitschülerinnen und Lehrer sowie allgemein Leute dazu ermuntern, ihr Rad öfters zu benutzen.
Andrea Scholz
