Durchklick mit Durchblick/Schule: Projekt Net-Piloten startet in Leidersbach
Unser Echo: Ein Beitrag der Gruppe Landratsamt Miltenberg
Leidersbach. Mit den Net-Piloten, einem Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, wird auch im Landkreis Miltenberg ein bundesweites Präventionsprojekt gegen Mediensucht umgesetzt. Es stellt sich den digitalen Herausforderungen mit einem modernen, jugendgerechten Konzept: Jugendlich...Der Hintergrund: Exzessives Computerspiel und Internetnutzung sind Gründe zur Sorge. Die Medien lenken von der Schule ab, die Schüler sind müde, weil sie die ganze Nacht gezockt haben. Bereits in den unteren Jahrgängen ist die Mediensucht nicht zu verleugnen. In den letzten Jahren ist das Thema „Medienabhängigkeit“ zunehmend in den öffentlichen Fokus gerückt und die Nachfrage nach Präventionsangeboten wie den Net-Piloten gestiegen.
Nachdem sich bereits das Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld sowie die Realschule Elsenfeld über 21 neue Net-Piloten freuen können, wurden auch an der Mittelschule Leidersbach 19 Net-Piloten eine Woche lang ausgebildet. Geschult wurden sie von Birgit Gardner (Fachstelle für Suchtprävention des Landratsamtes Miltenberg). Mit Engagement und Spaß beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Faszination und den Gefahren von Computerspielen und sozialen Netzwerken, mit Suchtfaktoren, Cybermobbing und dem Umgang mit persönlichen Daten. Nach intensivem Training bieten die neuen Net-Piloten Workshops mit Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Jahrgangstufen an, um mit ihnen über die Folgen des hohen Medienkonsums zu sprechen. Ihren ersten Einsatz hatten die Leidersbacher Net-Piloten bereits in der fünften Klasse der Sulzbacher Mittelschule.
Birgit Gardner ist von dem effektiven Präventionsprojekt gegen Mediensucht überzeugt. Das Projekt vereint medienpädagogische und suchtpräventive Ansätze, ist auf mehreren
Ebenen wirksam und für jede Schulart geeignet. Die professionelle und sachkundige Ausbildung der Jugendlichen, die über reine Informationsvermittlung weit hinausgeht, ist zentraler Bestandteil des Projekts. So trainieren sie beispielsweise ihre Gesprächsführungs- und Präsentationsfähigkeit sowie weitere soziale Kompetenzen.
Weitere Informationen im Internet unter www.Ins-Netz-gehen.de, interessierte Schulen können sich auch direkt an Birgit Gardner von der Fachstelle Suchtprävention (E-Mail: birgit.gardner@lra-mil.de, Telefon: 09371/501-112) wenden.
