Sie lesen diesen Artikel noch bis
14:23
Uhr kostenfrei. Besuchen Sie uns regelmäßig für mehr Freiartikel.
Jetzt für nur 9,90 € News-Flat abonnieren und unbegrenzt viele Artikel lesen.
Jetzt die ME News-Flat abonnieren und unbegrenzt viele Artikel lesen.
Deutsch-ukrainisches Fest im Jugendcafé
Unser Echo: Ein Beitrag der Gruppe Jugendfoerderung
Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.
Ukrainische Frauen bereiten im Jugendcafé das Festmahl vor
Foto: Jugendcafe
Deutsch-ukrainisches Festessen im Dieburger Jugendcafé
Foto: Jugendcafe
Deutsch-ukrainisches Festessen im Dieburger Jugendcafé
Foto: Jugendcafe
Deutsch-ukrainisches Festessen im Dieburger Jugendcafé
Foto: Jugendcafe
Deutsch-ukrainisches Festessen im Dieburger Jugendcafé
Foto: Jugendcafe
Jeden Dienstagnachmittag treffen sich geflüchtete Menschen aus der Ukraine im Dieburger Jugendcafé, um Kontakte untereinander, aber auch mit Einheimischen zu knüpfen. Es sind vor allem Frauen, Kinder und Jugendliche, die dieses Angebot der Stadt nutzen...
Jeden Dienstagnachmittag treffen sich geflüchtete Menschen aus der Ukraine im Dieburger Jugendcafé, um Kontakte untereinander, aber auch mit Einheimischen zu knüpfen. Es sind vor allem Frauen, Kinder und Jugendliche, die dieses Angebot der Stadt nutzen. Gerührt von so viel Hilfsbereitschaft und Unterstützung der Dieburger Bevölkerung wollten sich die ukrainischen Frauen nun auf ganz besondere Weise für diese Gastfreundschaft erkenntlich zeigen und bereiteten ein deutsch-ukrainisches Festessen vor. Einen ganz Tag lang wurde im Jugend-café Gemüse geschnippelt, Teig geknetet, gebacken und gekocht. Heraus kamen allerhand typisch ukrainische Spezialitäten, wie etwa Borscht oder Varenyky. Weit über 60 Gäste konnte Stadtjugendpfleger Paul Huttarsch letzten Dienstag im Jugendcafé begrüßen. Dabei lobte er neben der Initiative der Ukrainerinnen auch das Engagement der vielen Ehrenamtlichen, die die Ukrainehilfe in Dieburg unterstützen und bedankte sich insbesondere bei Margit Prokosch, die alle Sachspendenaktionen von Anfang an koordiniert und mit unermüdlicher Tatkraft den Ukraine-Basar in der Steinstraße aufgebaut hat. Der Dank des Stadtjugendpflegers gilt aber vor allem seiner Kollegin Olesya Wowes, die selbst aus der Ukraine stammt und als zentraler Dreh- und Angelpunkt bei allen Hilfsmaßnahmen, Vermittlungen und Übersetzungen gilt. Mittlerweile haben sich viele freundschaftliche Beziehungen zwischen Dieburgern und ihren ukrainischen Gästen entwickelt. Die Ukrainerin Olena Fryndak brachte es beim kulinarischen Abend so auf den Punkt: „Als wir hierher nach Dieburg kamen, konnten wir es uns nur schwer vorstellen, unter Fremden zu leben. Jetzt fällt es uns schwer, uns vorzustellen, ohne Euch zu leben.“
Kommentare
neuer Kommentar
neue Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommmentare geschrieben
Artikel einbinden
Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren?
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit dazu – ganz einfach und kostenlos!
Warum sehe ich main-echo.de nicht?
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: