KiTa Erdenwiese in Mönchberg zum 4. Mal ein Haus der kleinen Forscher
Unser Echo: Ein Beitrag der Gruppe Haus der kleinen Forscher
Das Forschungsobjekt entstand aus einer Problemstellung der Kinder heraus. Denn irgendwie war immer zu wenig Platz für die gemalten und gebastelten Dinge, die noch trocknen mussten! Gesagt, getan – es musste eine Lösung her. Gemeinsam wurde überlegt, wie man mehr Platz für die Blätter und Basteleien bekam. Die Idee war ein Tisch. Doch wie sollte der Tisch aussehen? Aus welchem Material soll er bestehen? Wie groß soll er sein? Viele Fragen, die die Kinder gemeinsam in der Gruppe besprochen haben, um anschließend einen fahrbaren Tisch mit Rollen und einer Zwischenebene selbst zu bauen. Ein großartiges Ergebnis!
Im November wurde nun die 4. offizielle Plakette durch Andrea Grimm (Regionalmanagement – Initiative Bayerischer Untermain) an das Team der KiTa Erdenwiese, dem Mönchberger Bürgermeister, Thomas Zöller, und die Elternbeiratsvorsitzende überreicht und gedankt für ihren Einsatz und ihr Engagement im Bereich der frühkindlichen MINT-Bildung. Damit die Kinder professionell beim Forschen und Entdecken begleitet werden können, besuchen die Mitarbeiter:innen bereits seit längerem regelmäßig Fortbildungen der bundesweiten Bildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher“ und bilden sich selbst zu verschiedenen MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) weiter. Mit dieser wichtigen Arbeit fördern Sie nicht nur die Neugier und den Forschergeist der Kinder, sondern unterstützen auch deren Persönlichkeitsentwicklung. Als Lernbegleitung unterstützen sie dabei eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen wie lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke.
Die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Sie wird für zwei Jahre verliehen, dann können sich die Einrichtungen neu bewerben.
Die Initiative Bayerischer Untermain ist der regionale Netzwerkpartner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Sie bietet für das pädagogische Fachpersonal der Kindertagesstätten, Horte, Mittagsbetreuungen und Grundschulen in den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg sowie der Stadt Aschaffenburg Fortbildungen in den MINT-Fächern an. Unterstützt wird die Initiative dabei von der vhs, der IHK und der TH Aschaffenburg. Andrea Grimm
