Jahresbericht der Bücherei St. Kilian
Unser Echo: Ein Beitrag der Gruppe Bücherei St. Kilian
Durch unserer lange Schließzeit, die Bücherei konnte erst wieder Mitte September nach dem Abschluss der Renovierungsarbeiten und die Coronapandemie wieder geöffnet werden, fielen die Ausleihzahlen natürlich deutlich geringer aus. In den dreieinhalb Monaten wurden 567 Bücher von 84 Lesern ausgeliehen, allen voran der Bereich der Kinderbücher, auf dem ja auch unser Schwerpunkt liegt. Statistisch gesehen hat so jede:r Leser:in in der kurzen Zeit 7 Bücher gelesen. 149 Medien, darunter 27 Romane, 93 Kinderbücher und 25 Tonies und CDs wurden neu eingestellt. Nahezu ebenso viele Medien wurden aussortiert. Unter dem Motto "Lesen statt Singen" füllten Flohmarkt-Bücher die leeren Gotteslobständer und wurden in der Kirche sowie auf dem Adventsflohmarkt in der Bücherei verkauft. Im Juli konnten wir mit der Grundschule in Leider eine Lesung mit Maja Nielsen organisieren, die über Jane Goodall bei den Menschenaffen erzählte. Die Wiederholung der Veranstaltung im Pfarrsaal St. Kilian musste coronabedingt leider ausfallen und wird im Frühjahr nachgeholt. Das Team, das sich mit Brigitte Bitzer und Lena Henn auf 13 Personen vergrößert hat, hat schon viele Ideen für das beginnende Jahr 2022. Wir hoffen, dass wir 2022 wieder den Sommerferien-Leseclub für die Grundschulen anbieten können und auch am Pfarrfest mit unserem Bücherflohmarkt dabei sind. In den schön renovierten Räumen im Kilianskeller fühlen wir uns sehr wohl und können jetzt Veranstaltungen im Pfarrsaal durch die Anbindung der Bücherei problemlos durchführen. Die Sparkasse Aschaffenburg hat uns mit einer großzügigen Spende für den Kauf eines Laptop mit Drucker unterstützt, dafür ein herzlichen Dankeschön! So können wir die lang geplante Umstellung auf die elektronische Ausleihe voran bringen. Sie finden uns im Pfarrzentrum St. Kilian und auf Facebook, https://www.facebook.com/KoebNilkheim/ Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall!
Öffnungszeiten
Di 17.00-18.00 Uhr
Mi 16.00-17.30 Uhr
Sa 19.00-19.30 Uhr (Autorin: Bettina Sickenberger)
