Junge Krötenretter geehrt! Statt Helferfest Dankurkunde und Anerkennung für aktive Kinder!

Unser Echo: Ein Beitrag der Gruppe Arbeitskreis Natur e.V.

Heimbuchenthal
2 Min.

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

DSCN3413
Silas und Ben beim Einsammeln der Kröten am Höllhammer
Foto: ArbeitskreisNatur
IMG_1979
Helfer am Fangzaun für Feuersalamander in Mespelbrunn
Foto: ArbeitskreisNatur
IMG_2000
Der Krötenzaun am Höllhammer ist geschlossen!
Foto: ArbeitskreisNatur
Paul20KroCC88te
Paul hilft schon ein paar Jahre beim Kröteneinsammeln!
Foto: ArbeitskreisNatur
Eigentlich haben wir uns im Sommer immer auf unser jährliches Helferfest gefreut und es war stets ein Highlight im Jahreskreis des Arbeitskreis Natur e.V.. Da aber eine große Feier in Corona- Zeiten schlecht möglich ist, muss die Vorstandschaft sich auf anderem Wege bei den vielen „Mitarbeitern“ bed...
Eigentlich haben wir uns im Sommer immer auf unser jährliches Helferfest gefreut und es war stets ein Highlight im Jahreskreis des Arbeitskreis Natur e.V.. Da aber eine große Feier in Corona- Zeiten schlecht möglich ist, muss die Vorstandschaft sich auf anderem Wege bei den vielen „Mitarbeitern“ bedanken.
Bereits im Spätherbst wurden bei den „Tümpelrunden“ die vielen kleinen Laichgewässer für die neue Saison hergerichtet. Die kleinen und großen Teiche wurden von Unrat oder hineingefallenen Ästen und Blättern gereinigt, Zu- und Abflüsse wurden ausgebessert, die Wiesen um die Tümpel gemäht, Buschwerk und Sträucher zurückgeschnitten.
Ab Mitte Februar wurde dann der Amphibienzaun am Höllhammer überprüft, Wege und Treppen ausgebessert, der Zaun geschlossen, so dass dann kurzfristig – wenn die Amphibien beim Wandern sind- die Fangeimer eingegraben werden können.
In diesem Jahr kamen noch zwei weitere Zäune dazu: Im Bereich der Wassertretanlage in Mespelbrunn wurden Fangzäume für die dort lebenden Feuersalamander und in der Schlossallee wurden Zäune für Erdkröten aufgestellt.
Damit alles reibungslos funktioniert, haben wir einen Dienstplan für den „Höllhammerzaun“ aufgestellt. Für die Fangzäune an der Wassertretanlage hatten wir ein schon im letzten Jahr bewährtes Team, nämlich Tadeusz Kostyszyn und Ede, Mirjam und Rafael Bohn aus Mespelbrunn. In der Schlossallee musste ein neuer Plan her und wir hatten Glück, dass sich ein ganzer Schwung „junger Leute“ bereiterklärten, hier mitzuhelfen. Diese waren Lilly, Pascal und Feline Fuchs, Frieda und Simon Schmidt, Juliette und Elias Roth aus Mespelbrunn und die Heimbuchenthaler Tobias Imhof sowie Tim und Lina Rebbe. Am Höllhammer waren auch Kinder im Einsatz, nämlich Silas und Ben Kirchgessner und die bereits seit Jahren aktiven Louis und Paul Englert. Die Kinder sollen für ihren Einsatz mit einer Dankurkunde geehrt werden.
Und die „Sammelergebnisse“ waren in diesem Jahr beachtenswert! Am Höllhammer wurden insgesamt 2577 Kröten, Molche und Frösche registriert, das beste Ergebnis seit 2013 und knapp 300 Amphibien mehr als 2019. In der Schlossallee wurden 1037 Tiere gezählt. An der Wassertretanlage wurden insgesamt 32 Feuersalamander gesichtet, wobei sich hier die Anzahl der totgefahrenen Tiere von 15 auf 2 reduziert hat.
Der Dank der Vorstandschaft gilt natürlich nicht nur den Kindern und Erwachsenen die am Krötenzaun aktiv waren, sondern auch den vielen freiwilligen Helfern, die das ganze Jahr über mitmachen.
Wie sagte der 1. Vorsitzende beim letztjährigen Helferfest: „Helfer sind sehr wichtige Eckpunkte des Vereines“! Er ist stolz und froh, auf ein so großes Kontingent von „Mitarbeitern“ zurückgreifen zu können“. Dies gilt natürlich auch für das Jahr 2020.
Und sollte es die „Corona- Situation“ zulassen, werden wir vielleicht doch noch zünftig zusammen feiern.
Für den Arbeitskreis Natur e.V. : Hubert Brand
Kommentare

Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet und Ihre E-Mail Adresse bestätigt sein!


Benutzername
Passwort
Anmeldung über Cookie merken
laden
Artikel einbinden
Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren?
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit dazu – ganz einfach und kostenlos!