In Heinrichsthal blüht es für Bienen Co.
Unser Echo: Ein Beitrag der Gruppe Aktiv_im_Hochspessart
Bienen und Co. geht es schlecht in deutschen Landen. Die Artenvielfalt der Insekten verringert sich zusehends, da Nahrungsangebot und Lebensraum verschwindet.
Dem möchte die Aktiv im Hochspessart gGmbH gemeinsam mit der Gemeinde Heinrichsthal durch eine Beteiligung am Projekt „BienenBlütenReich“ entgegenwirken. Unterschiedliche blühende Pflanzen sind die Grundlage aller Vielfalt. Deshalb hat die AiH auf 3 Flächen mit insgesamt ca. 2.100 m² insektenfreundliche Blühflächen angelegt. Verwendet wurde in diesem Jahr u. a. eine einjährige Samenmischung aus 13 verschiedenen, besonders insektenfreundlichen Pflanzenarten. Bereits im letzten Jahr hat sich die AiH an diesem Projekt beteiligt. Daher liegt neben dem frisch eingesäten einjährigen Blühfeld, das aus dem Vorjahr stammende mehrjährige Feld. Dieses bietet bereits vielen Insekten ein buntes Nahrungsangebot. Interessierte können diese Blühfelder in Heinrichsthal hinter dem Haus der offenen Tür im Habichsthaler Weg 21 gerne besuchen. Außerdem erhalten sie im HoT Infos zur Aktion und Kooperation.
Durch die Kooperation mit Blühende Landschaften und BienenBlütenReich setzen sich die AiH sowie die Gemeinde Heinrichsthal aktiv für den Natur- und Tierschutz ein. Ziel ist, neben der Schaffung von Nahrung und Lebensraum für Insekten, die Bevölkerung auf dieses Thema aufmerksam zu machen, und zu motivieren selbst aktiv zu werden. Schon kleine insektenfreundliche Flächen im eigenen Garten helfen Bienen & Co.
Zudem bietet das HoT in Heinrichsthal verschieden Angebote zum Thema „Schutz der Insekten“ an. So kann man am 8. Juni unter Anleitung ein Insektenhotel selbst bauen. Der Naturpark Spessart informiert im HoT am 15. Juni zum Thema „Wildbienen“. Im Sortiment der Töpferwerkstatt gibt es „Insektenzipfel“ zu kaufen – bunte, kleine Tonkegel, die mit Holzwolle versehen auf einem Stock im Garten aufgestellt werden und Insekten ein Zuhause bieten und gleichzeitig den Garten dekorieren.
Über das Netzwerk Blühende Landschaften:
Das 2003 gegründete Netzwerk Blühende Landschaften hat sich zum Ziel gesetzt Landschaft und Siedlungen zum Blühen zu bringen, damit Insekten wieder mehr Nahrung finden. Dazu startete 2016 das Projekt BienenBlütenReich, bei dem in 2019 deutschlandweit mehr als 2 Mio. m² insektenfreundliche Blühflächen angelegt werden. Weitere Infos: www.bluehende-landschaft.de und www.bienenblütenreich.de
