Urkundlich wurde Dorfprozelten im Jahre 1012 erstmals unter dem Namen Brotselden bzw. Bradselden erwähnt. 1803 wurde der Ort Teil des neugebildeten Fürstentums Aschaffenburg des Fürstprimas von Dalberg, mit welchem es 1814 an Bayern fiel. Der im 20. Jh. intensiv betriebene Abbau des Sandsteins förderte auch die Schifffahrt, was Dorfprozelten für einige Zeit zum größten Binnenschifferdorf Deutschlands werden ließ. Wappengeschcihte: Das Mainzer Rad symbolisiert das Wirken des Erzbistums Mainz, das schwarze Deutschordenskreuz erinnert an die Zugehörigkeit zum Deutschen Orden und die Mainwellen verdeutlichen die Lage am Main.
Urkundlich wurde Dorfprozelten im Jahre 1012 erstmals unter dem Namen Brotselden bzw. Bradselden erwähnt. 1803 wurde der Ort Teil des neugebildeten Fürstentums Aschaffenburg des Fürstprimas von Dalberg, mit welchem es 1814 an Bayern fiel. Der im 20. Jh.
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: