Das 1102 gegründete Kloster Triefenstein und Trennfeld fielen im Reichsdeputationshauptschluss 1803 erst an die Grafen Löwenstein-Wertheim und 1806 an das Fürstentum Aschaffenburg. Das Amt Homburg des Hochstifts Würzburg kam 1803 dagegen gegen Rente an Bayern und 1805 an das Großherzogtum Würzburg. 1814/16 fielen dann alle heutigen Gemeindeteile an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinden Rettersheim, Homburg a. Main, Lengfurt und Trennfeld. Diese wurden 1978 bei der Gemeindegebietsreform in Bayern zusammengeschlossen.
Das 1102 gegründete Kloster Triefenstein und Trennfeld fielen im Reichsdeputationshauptschluss 1803 erst an die Grafen Löwenstein-Wertheim und 1806 an das Fürstentum Aschaffenburg. Das Amt Homburg des Hochstifts Würzburg kam 1803 dagegen gegen Rente an Bayern und 1805 an das Großherzogtum Würzburg. 1814/16 fielen dann alle heutigen Gemeindeteile an Bayern.
Faschingsverein Lengfurter Schnagge:Abwechslungsreiches und prall gefülltes Programm bei Prunksitzung im voll besetzten Saalbau - »Magie, Sagen und Geschichten«
Wertheim entdecken (1): Dorf am Main erstmals 1214 urkundlich erwähnt - Beginn einer neuen mehrteiligen Reihe über die Ortschaften der Großen Kreisstadt
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: