Rothenfels entstand aus einer kleinen Fischersiedlung in Schutz der Burg Rothenfels und wurde 1342 erstmals als Stadt erwähnt. Damals gehörte das Gebiet zum Landbesitz des Klosters Neustadt. 1803 fielen Burg und Amt Rothenfels an das Fürstenhaus Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. 1813 wurde Rothenfels bayerisch, wobei die Burg im Fürstenhaus verblieb. 1803 fielen Burg und Amt Rothenfels an das Fürstenhaus Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. 1813 wurde Rothenfels bayerisch, wobei die Burg im Fürstenhaus verblieb. 1971 wurde Bergrothenfels eingegliedert; der Ortsteil Bergrothenfels ghört seit 1972 zu Rothenfels. Die Gemeinde selber ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld.
Rothenfels entstand aus einer kleinen Fischersiedlung in Schutz der Burg Rothenfels und wurde 1342 erstmals als Stadt erwähnt. Damals gehörte das Gebiet zum Landbesitz des Klosters Neustadt. 1803 fielen Burg und Amt Rothenfels an das Fürstenhaus Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. 1813 wurde Rothenfels bayerisch, wobei die Burg im Fürstenhaus verblieb.
Stadtrat Rothenfels: Vorstellung und Diskussion zum Baugebiet »Westlich des Schlangenbrunn« in Bergrothenfels - Statistischer Wohnflächenbedarf ist nur halb so hoch
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: