Neustadt a. Main, das früher Rorinlacha hieß, kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und wird erstmalig 769 urkundlich erwähnt. Die Geschichte des Ortes ist eng verbunden mit dem in der frühen Karolingerzeit gegründeten Benediktinerkloster, das 1803 im Zuge der Säkularisierung aufgelöst wurde. Als Teil des Hochstifts Würzburg fiel der Ort an die Grafen Löwenstein-Wertheim. Nach der Mediatisierung 1806 durch das Fürstentum Aschaffenburg kam es mit diesem 1814 an Bayern. Die Gemeinde Erlach wurde 1978 im Rahmen der Gebietsreform in Bayern eingemeindet.
Neustadt a. Main, das früher Rorinlacha hieß, kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und wird erstmalig 769 urkundlich erwähnt. Die Geschichte des Ortes ist eng verbunden mit dem in der frühen Karolingerzeit gegründeten Benediktinerkloster, das 1803 im Zuge der Säkularisierung aufgelöst wurde. Als Teil des Hochstifts Würzburg fiel der Ort an die Grafen Löwenstein-Wertheim.
Neustadt ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Neustadt in Europa, in der sich 37 Städte mit Namen Neustadt aus Deutschland, Österreich, Niederlande, Ungarn, Tschechien, Polen und der Slowakei zusammengeschlossen haben. Sie dürfte damit die größte Städtefreundschaft in Europa sein.
Warum sehe ich main-echo.de nicht?
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: