Esselbach
Die Geschichte des Dorfes lässt sich bis ins bis ins 9. Jahrhundert zurück verfolgen, wo es zum Kloster Fulda kam. Erstmalig urkundlich erwähnt wurde Esselbach 1199. Bis zum Tod des letzten Grafen Ludwig von Rieneck im Jahr 1339 besaßen die Grafen von Rieneck Esselbach als Mainzisches Lehen, danach fiel dieses Lehen an Kurmainz zurück. Nach 1500 und bis zum Jahr 1803 gehörte Esselbach zum Würzburger Fürstbischof, anschließend zum Fürstentum Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Esselbach, Kredenbach und Steinmark kamen nach der Mediatisierung der Fürsten Löwenstein zum Fürstentums Aschaffenburg. 1810 wurde die Gemeinde Teil des Großfürstentums Frankfurt. 1818 entstanden im Rahmen der ersten bayerischen Verfassung die politischen Gemeinden, auch die Gemeinden Esselbach, Steinmark und Kredenbach.
Die Geschichte des Dorfes lässt sich bis ins bis ins 9. Jahrhundert zurück verfolgen, wo es zum Kloster Fulda kam. Erstmalig urkundlich erwähnt wurde Esselbach 1199. Bis zum Tod des letzten Grafen Ludwig von Rieneck im Jahr 1339 besaßen die Grafen von Rieneck Esselbach als Mainzisches Lehen, danach fiel dieses Lehen an Kurmainz zurück.