Die Geschichte des Dorfes lässt sich bis ins bis ins 9. Jahrhundert zurück verfolgen, wo es zum Kloster Fulda kam. Erstmalig urkundlich erwähnt wurde Esselbach 1199. Bis zum Tod des letzten Grafen Ludwig von Rieneck im Jahr 1339 besaßen die Grafen von Rieneck Esselbach als Mainzisches Lehen, danach fiel dieses Lehen an Kurmainz zurück. Nach 1500 und bis zum Jahr 1803 gehörte Esselbach zum Würzburger Fürstbischof, anschließend zum Fürstentum Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Esselbach, Kredenbach und Steinmark kamen nach der Mediatisierung der Fürsten Löwenstein zum Fürstentums Aschaffenburg. 1810 wurde die Gemeinde Teil des Großfürstentums Frankfurt. 1818 entstanden im Rahmen der ersten bayerischen Verfassung die politischen Gemeinden, auch die Gemeinden Esselbach, Steinmark und Kredenbach.
Die Geschichte des Dorfes lässt sich bis ins bis ins 9. Jahrhundert zurück verfolgen, wo es zum Kloster Fulda kam. Erstmalig urkundlich erwähnt wurde Esselbach 1199. Bis zum Tod des letzten Grafen Ludwig von Rieneck im Jahr 1339 besaßen die Grafen von Rieneck Esselbach als Mainzisches Lehen, danach fiel dieses Lehen an Kurmainz zurück.
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: