1314 wurde Frammersbach erstmals urkundlich erwähnt. Das frühere Amt des Erzstiftes Mainz fiel im Reichsdeputationshauptschluss 1803 an das neugebildete Fürstentum Aschaffenburg von Carl Theodor von Dalberg, mit welchem es 1814 als Departement des Großherzogtums Frankfurt zu Bayern kam. Die Mannsfigur im Wappen, die einen Angehörigen der Frammersbacher Fuhrmannszunft darstellt, zeugt von der ehemaligen Bedeutung dieser Zunft. Im 20. Jahrhundert war dann die Heimschneiderei von besonderer Bedeutung für Frammersbach, u.a. durch die Kleiderfabrik von Alfons Müller-Wipperfürth. die Eingemeindung von Habichsthal erfolgte 1975. Der Hauptort selbst umfasst die Ortsteile Herbertshain, Frammersbach, Hofreith und Schwartel.
1314 wurde Frammersbach erstmals urkundlich erwähnt. Das frühere Amt des Erzstiftes Mainz fiel im Reichsdeputationshauptschluss 1803 an das neugebildete Fürstentum Aschaffenburg von Carl Theodor von Dalberg, mit welchem es 1814 als Departement des Großherzogtums Frankfurt zu Bayern kam.
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: