Die vermutlich in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts entstandene Siedlung Heidenfeld kam vor 855 an das Kloster Holzkirchen und fiel dann im 13. Jahrhundert an die Grafen von Wertheim. 1397 war Heidenfeld wohl mit städtischen Rechten ausgestattet und besaß ein Marktrecht. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts bürgerte sich der Name Marktheidenfeld ein für den Ort, der sich zunehmend zum wirtschaftlichen Zentrum seines Umfeldes mit einem vielseitigen Handwerk und vor allem den bedeutenden Jahrmärkten (Laurenzi-Messe) entwickelte. Marktheidenfeld wurde 1750 zum Markt erhoben und führt seitdem den Namenszusatz Markt.
Die vermutlich in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts entstandene Siedlung Heidenfeld kam vor 855 an das Kloster Holzkirchen und fiel dann im 13. Jahrhundert an die Grafen von Wertheim. 1397 war Heidenfeld wohl mit städtischen Rechten ausgestattet und besaß ein Marktrecht. Seit Beginn des 17.
Brandschutz: Im Juli 2021 will die Marktheidenfelder Feuerwehr von ihrem derzeitigen Behelfs-Sitz auf der anderen Seite des Kreisels in die neue Wache ziehen
Online-Vortrag: Rund 60 Bürger live dabei, als Hafenlohrs Bürgermeister Thorsten Schwab in sozialen Netzwerken spricht - Überblick über kommende Projekte
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: