Die älteste urkundliche Erwähnung von Bessenbach findet sich in einer Urkunde aus dem Jahre 1184 zu finden, in der Papst Lucius III dem Stift in Aschaffenburg Güter und Besitz in Bessenbach bestätigt. Bessenbach war damals Sitz einer Pfarrei, deren Zuständigkeitsbereich weite Teile des Vorspessarts umfasste. Grundherren waren die Herren von Bessenbach. Im späteren 13. Jahrhundert veräußerten diese jedoch ihre Herrschafts- und Gerichtsrechte im Bessenbachtal. Den Namen Bessenbach nahm die Gemeinde offzielle erst wieder bei der Zusammenlegung der Gemeindeteile an, ebenso das Gemeindewappen mit dem doppelköpfigen Storch. Die heutige Gemeinde entstand 1972 durch Zusammenschluss von Keilberg und Straßbessenbach; sechs Jahre später wurde auch Oberbessenbach eingegliedert.
Die älteste urkundliche Erwähnung von Bessenbach findet sich in einer Urkunde aus dem Jahre 1184 zu finden, in der Papst Lucius III dem Stift in Aschaffenburg Güter und Besitz in Bessenbach bestätigt. Bessenbach war damals Sitz einer Pfarrei, deren Zuständigkeitsbereich weite Teile des Vorspessarts umfasste. Grundherren waren die Herren von Bessenbach. Im späteren 13.
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: