Edelbach wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Über den Ursprung der übrigen Ortsteile sind keine Nachweise bekannt. Die Orte links der Kahl gehörten ursprünglich zu Kurmainz, während die Orte auf der rechten Kahlseite reichsritterlich bzw. schönbornisch waren. Bis 1803 gehörte Kleinkahl zum Mainzer Kurstaat. Der Teil, der in der Herrschaft Krombach lag, fiel bei der Mediatisierung 1806 an das Fürstentum Aschaffenburg. Mit ihm kam der ganze Ort 1814 zu Bayern. Bergbau, Glashütten und Köhlereien sowie die Landwirtschaft bilden lange Zeit die Existenzgrundlage für die Bevölkerung. Wappengeschichte: Der Wellenpfahl weist auf die Lage am Fluss Kahl hin. Das Glas ist ein Spechter und weist auf die örtliche Glasproduktion seit dem Mittelalter hin. Silber und Rot sind die Farben des Mainzer Kurstaats, zu dem das Gebiet bis 1803 gehörte. Die hintere Wappenhälfte zeigt das Wappen der Familie Ulner von Dieburg.
Edelbach wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Über den Ursprung der übrigen Ortsteile sind keine Nachweise bekannt. Die Orte links der Kahl gehörten ursprünglich zu Kurmainz, während die Orte auf der rechten Kahlseite reichsritterlich bzw. schönbornisch waren. Bis 1803 gehörte Kleinkahl zum Mainzer Kurstaat.
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: