Karlstein a. Main

Funde aus vorchristlicher Zeit belegen die lange Geschichte des Ortes. Der frühere Name Dettingen verweist auf eine alemannische Siedlung, Großwelzheim auf einen fränkischen Ursprung. Der Ortsteil Großwelzheim wird zum ersten Mal in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorch aus dem Jahre 772 genannt. Zum ersten Mal schriftlich erwähnt wird Dettingen975 in einer Schenkungsurkunde Kaiser Otto II..

Main-Echo berichtet aus Karlstein a. Main

Dettingen angelt sich Aufstiegshelden

Im Elfmeterschießen fehlt der Germania das Glück

CSU will eine Grüne als Bürgermeisterin für Karlstein

Dossier

Ein Doppelschlag trifft Dettingen mitten ins Herz

Ausstellung: Kleidung »made in Karlstein« im Heimatmuseum Karlstein

Bei erneuerbaren Energiequellen selbst aktiv werden

Stolperfallen an Großwelzheimer Waldschule werden entfernt

Von der »Rollenden Kommode« zum Weltladen

Friedhofsgebühren steigen auf das Dreifache

Seligenstädter Fähre soll schneller wieder fahren als gedacht

Neun Wohnungen auf altem Karlsteiner Feuerwehr-Gelände

800 Euro für Global Mirco

Gruppen berichten aus Karlstein a. Main

Textilien von Kopf bis Fuß!

Geschichtsverein Karlstein

Ohne Diskussionen - Vorstand wieder gewählt!

Eine-Welt-Verein

Frauenrechte in Flüchtlingsunterkunft stärken

Eine-Welt-Verein

Fleißige Hundesportler geehrt

Schäferhundeverein Großwelzheim Umgebung

"Wie sieht ein Engel aus?"....

GV Eingkeit Karlstein-Dettingen

TV01 Dettingen Mitmachtag 2023 - Einfach kommen und mitmachen!!

TV 01 Dettingen e.V.

Probenwochenende der Jugend des Musikvereins Großwelzheim

Musikverein Grosswelzheim

Runter von der Mülldeponie - spannender Vortrag beim Solidaritätsessen

Eine-Welt-Verein

Der Kirchenschatz von St. Peter und Paul - Pfarrgemeinde zeigte Ausstellung zum Jubiläumsjahr

Pfarreiengemeinschaft "Kirche auf dem Weg - Karlstein am Main"

Ehrungen verdienter Mitglieder und Sänger bei der Liederblüte Dettingen

Liederblüte Dettingen

"Die Zukunft des Gesangvereins Liederblüte Dettingen ist der gemischte Chor"

Liederblüte Dettingen

Ehrungen für 25 Jahre Tätigkeit im Ehrenamt

Feldgeschworenen-Vereinigung

Neuste Bildergalerien aus Karlstein a. Main

Fotoserie
Fußball: Relegation zur Bezirksliga: Germania Dettingen gegen SV Kürnach

26 Fotos

Fotoserie
Feuerwehrfrauen aus dem Kreis Aschaffenburg üben technische Hilfeleistung

49 Fotos

Fotoserie
Germania Dettingen - Teutonia Obernau

21 Fotos

Fotoserie
Brand in Karlstein

16 Fotos

Fotoserie
Spezialeinheit untersucht im Fall Karlstein

29 Fotos
Dossier

Fotoserie
Trauer um zwei tote Kinder in Karlstein

6 Fotos
Dossier

Main-Echo-Nachrichten aus den umliegenden Gemeinden

Große Baulü­cke im Al­ze­nau­er Zen­trum - Wie geht es weiter?

Zwischen Michelbach und Mömbris: Fahrraddemo am 23. Juni gegen Ausbau der 2305

Bau von dritter Ampel in Mainaschaff begonnen

»Licht der Hoffnung und Menschlichkeit« macht Station in Alzenau

Podiumsdiskussion zur Bürgermeisterwahl in Kahl am 14. Juni

Dossier

EVA warnt vor unseriöser Telefonwerbung

Karlstein a. Main

Als besonderes geschichtliches Ereignis dürfte die Schlacht bei Dettingen am 27. Juni 1743 zu bezeichnen sein, als sich Armee aus Engländern, Hannoveranern, Österreichern und Hessen und die französischen Truppen gegenüber standen. Zur Feier des Sieges komponierte Georg Friedrich Händel im Auftrag des englischen Königs Georg des II. das "Dettinger Te Deum" und das "Dettinger Anthem".