Früheste Funde aus prähistorischer Zeit dokumentieren das heutige Gemeindegebiet als uraltes Siedlungsgebiet. Das eigentliche Alter Mömbris liegt aber im Dunkeln. Zumindest wurde der Ortsteil Reichenbach im 10. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Im 19. Jahrhunderts entstand im Mömbriser Raum ein Zentrum der Perlenstickerei sowie der Zigarrenindustrie. Mömbris wurde laut Reichsdeputationshauptschluss 1803 ein Teil des neugebildeten Fürstentums Aschaffenburg des Fürstprimas von Dalberg, mit welchem es 1814 an Bayern fiel. In den Urkunden heißt Mömbris Memelris, was auf die damals stattfindende Sumpfrodung hinweist. Wappengeschichte: Das silberne Schwert mit goldenem Griff erinnert an die alte Freigerichtsbarkeit. Die Laubkrone versinnbildlicht die wichtige Bedeutung des Königtums für die Entstehung und Ausbildung der Gerichtsgemeinde. Das sechsspeichige silberne Rad als uraltes Wappenzeichen von Kurmainz.
Früheste Funde aus prähistorischer Zeit dokumentieren das heutige Gemeindegebiet als uraltes Siedlungsgebiet. Das eigentliche Alter Mömbris liegt aber im Dunkeln. Zumindest wurde der Ortsteil Reichenbach im 10. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Im 19. Jahrhunderts entstand im Mömbriser Raum ein Zentrum der Perlenstickerei sowie der Zigarrenindustrie.
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: