Archäologische Funde weisen auf eine prähistorische Besiedlung hin. Die Römer errichteten auf dem Gebiet Marköbels als Teil des Limes ein großes Kastell. Dadurch wurde auch der Handel entlang der Hohen Straße, einem alten Handelsweg zwischen der Rhein Main Region und dem östlichen Germanien, kontrolliert. Urkundliche Erwähnung fand Marköbel als »cavilla« im Jahr 839. Langen-Bergheim wurde dagegen erstmals als »bercheim« im Jahr 1057 erwähnt. Zunächst gehörten die heutigen Ortsteile den Herren von Münzenberg. Nach deren Aussterben erfuhren sie eine unterschiedliche Geschichte. So fiel Marköbel an die Grafschaft Hanau.1368 erhielt es das Stadtrecht. Dagegen gehörte Bergheim lange Ziet zu Büdingen, bis dieses 1815 im Großherzogtum Hessen aufging. Im Zuge der Gebietsreform 1970 schlossen sich Langen-Bergheim, Marköbel mit Hirzbach und Baiersröderhof dann zur Gemeinde Hammersbach zusammen.
Archäologische Funde weisen auf eine prähistorische Besiedlung hin. Die Römer errichteten auf dem Gebiet Marköbels als Teil des Limes ein großes Kastell. Dadurch wurde auch der Handel entlang der Hohen Straße, einem alten Handelsweg zwischen der Rhein Main Region und dem östlichen Germanien, kontrolliert. Urkundliche Erwähnung fand Marköbel als »cavilla« im Jahr 839.
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: