Als ehemals Römischer Staatsbesitz fiel Grotzkrotzenburg an den fränkischen König, der es um 850 an die konradinischen Gaugrafen von Hessen verschenkte. 926 übernahm das Grafenamt von Hessen Hermann zugleich mit dem Herzogtum Schwabe. Seine einzige Tochter und Erbin, Ida, die Gattin Luidolfs, des Sohnes Kaiser Ottos 1., schenkte Großkrotzenburg zwischen 977 und 986 an das Kollegialstift zum HI. Petrus in Mainz, bei dem es über 800 Jahre lang bis zur Säkularisation verblieb. Lehnsleute der Petersherren waren die Grafen von Rieneck bis zu deren Aussterben 1561. Anschließend fiel Großkrotzenburg an den Kurfürsten von Mainz, der gleichzeitig Großkrotzenburgs Landesvater war.
Als ehemals Römischer Staatsbesitz fiel Grotzkrotzenburg an den fränkischen König, der es um 850 an die konradinischen Gaugrafen von Hessen verschenkte. 926 übernahm das Grafenamt von Hessen Hermann zugleich mit dem Herzogtum Schwabe. Seine einzige Tochter und Erbin, Ida, die Gattin Luidolfs, des Sohnes Kaiser Ottos 1., schenkte Großkrotzenburg zwischen 977 und 986 an das Kollegialstift zum HI.
Kündigungs-Rechtsstreit: Gemeinde und entlassener Mitarbeiter vor dem Landesarbeitsgericht - Asylbewerber geschlagen und Geld veruntreut? - Ein Urteil steht weiter aus
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: