Egelsbach entstand als Siedlung am alten Handelsweg Frankfurt-Worms und gehörte zum Ortsverband Langungon, dem heutigen Langen. Mit diesem kam es in den Besitz des Klosters Lorsch. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich im Jahr 1275 und zwar als Elsbach. Um 1350 bekam der Ort das Burgrecht zu Frankfurt am Main, 1518 kam das Recht zum Führen eines eigenen Gerichtsbuchs dazu. Im Laufe der Geschichte wechselte Egelsbach mehrfach den Besitzer, wobei es bis 1600 von den Isenburgern regiert wurde und dann unter hessische Oberherrschaft kam.
Egelsbach entstand als Siedlung am alten Handelsweg Frankfurt-Worms und gehörte zum Ortsverband Langungon, dem heutigen Langen. Mit diesem kam es in den Besitz des Klosters Lorsch. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich im Jahr 1275 und zwar als Elsbach. Um 1350 bekam der Ort das Burgrecht zu Frankfurt am Main, 1518 kam das Recht zum Führen eines eigenen Gerichtsbuchs dazu.
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: