Die Geschichte Schlüchterns hängt unmittelbar mit der des Benediktinerklosters zusammen. Vermutlich schon vor 800 gegründet, gilt es als Keimzelle der Stadt und wurde 993 durch eine Schenkungsurkunde an das Bistum Würzburg bestätigt. Bedeutung erlangte Schlüchtern auch durch seine Lage an der damals Kreuzung zweier wichtiger Handelsstraßen. Die Erwähnung des Edelmannes Rabenold von Schlüchtern, eines Ministerialen des Klosters, im Jahre 1151 liefert den ersten Anhaltspunkt für die Entstehung des weltlichen Ortes Schlüchtern. 1496 billigte Graf Reinhard IV. von Hanau dem Klosterabt die Erhebung des Kleinen Zolls in Schlüchtern zu. Ob wohl sich der »Flecken« offensichtlich schon weit früher zu einer Stadt entwickelt hatte, bekam Schlüchtern offiziell erst 1555 durch Graf Philipp von Hanau die Stadtrechte verliehen.
Die Geschichte Schlüchterns hängt unmittelbar mit der des Benediktinerklosters zusammen. Vermutlich schon vor 800 gegründet, gilt es als Keimzelle der Stadt und wurde 993 durch eine Schenkungsurkunde an das Bistum Würzburg bestätigt. Bedeutung erlangte Schlüchtern auch durch seine Lage an der damals Kreuzung zweier wichtiger Handelsstraßen.
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: