Sechs Titel für den Untermain bei Schwimm-Meisterschaften in Lohr
Tim Krenz und Florian Eich doppelt erfolgreich
Drei Jahre nach den zuletzt durchgeführten Titelkämpfen herrschte bei Enge rund ums Becken wieder die lange vermisste Wettkampfatmosphäre. Dies führte zu Leistungssteigerungen in breiter Front, vor allem bei den jüngeren Jahrgängen.
Der Neuanfang brachte es mit sich, dass in der offenen Klasse in den je 15 Einzeldisziplinen der Frauen und Männer neue Namen in der Liste der Meister erscheinen. Mit je fünf Titeln erfolgreich waren die beiden Würzburgerinnen vom SV 05, Olivia Lang und Lea Boy, Mitglied des DSV-Nationalkaders Freiwasser, die mit ihren 654 Zählern für ihren Sieg über 100F (0:57,88) auch für die höchste Punktzahl sorgte. Der 18-jährige Anton Heller (SV 05) stand ebenfalls fünfmal ganz oben auf dem Podest und lag damit vor seinen Vereinskameraden Oleksandr Kurmalov und Marvin Freser, die je drei Titel errangen. Von den 30 in den Einzelrennen vergebenen Titeln ging mit 24 Erfolgen der Löwenanteil an die Nullfünfer.
Sechsmal setzten sich Athletinnen und Athleten vom Untermain durch. Tim Krenz (TSG Kleinostheim) war auf den beiden kurzen Bruststrecken (50m - 0:32,64; 100m: 1:11,72) nicht zu schlagen, seine 15-jährige Vereinskameradin Leni Kihn erwies sich über 100m Rücken mit 1:17,11 Minuten überraschend als Schnellste. Knapp dahinter kam Adriana Bethke (SG TV Elsenfeld/TV Kleinwallstadt) ins Ziel, die damit Vizemeisterin wurde. Ihr Vereinskamerad Florian Eich, der sich in Lohr in hervorragender Form zeigte, entführte ebenfalls zwei Titel. Der 17-Jährige beendete seine neun Rennen allesamt mit neuen Bestmarken als Sieger im Jahrgang 2006 und sicherte sich in der offenen Klasse die Titel über 200B (2:44,99) und 100R (1:08,28).
Dass der SSKC Poseidon nicht ohne Meistertitel in der offenen Klasse nach Hause fuhr, dafür sorgten im letzten Frauenrennen Maren Krauss (2007) und Lissy Konrad (2009). Über 200L feierten die Jugendlichen nach einem knappen Rennen gebührend ihren Doppelsieg. Ihre älteren Teamkolleginnen und -kollegen hatten das Wochenende zu Training und Vorbereitung auf die am jetzigen Wochenende stattfindenden bayerischen Titelkämpfe genutzt und waren in Lohr nicht am Start.
Hart umkämpft waren die Entscheidungen in den Jahrgängen. Dort mischten auch die Teilnehmer der Untermainvereine an der Spitze mit. Der SSKC Poseidon führt den Medaillenspiegel an mit 77 ersten, 66 zweiten und 56 dritten Plätzen, gefolgt von SV Würzburg 05 (74/42/15) und SC 13 Schweinfurt (30/15/17). Schon auf den Plätze vier und fünf finden sich TSG Kleinostheim (18/16/22) und SG - Elsenfeld/Kleinwallstadt (14/16/9). Erfolgreichster Akteur war wohl Bastian Hock (SSKC Poseidon), der bei seinen acht Starts jeweils seine Hausmarken verbesserte und damit das Geschehen im Jahrgang 2009 dominierte.
Überfrachtet mit den Sprintstaffeln über je 4x50 Freistil und Lagen für beide Geschlechter und Mixed und den integrierten Mastes-Wettbewerben, endete die zweitägige Veranstaltung am Sonntagabend um 17.30 Uhr. Umso höher sind die erzielten Leistungen einzuschätzen - auch bei den »Masters«. Gerade in der AK 30 angekommen, nahm Pascal Mangold acht Rennen in Angriff. In allen vier Schwimmarten zeigte er, dass er noch nichts verlernt hat und schaffte sogar zwei neue persönliche Bestzeiten - 50S: 0:29,63 und 100S: 1:11,52 Minuten. Ein ähnliches Programm bewältigte Jasmin Seitz (AK 20), die sich sechsmal Gold und zweimal Bronze holte und dabei ebenfalls zwei ihrer Hausmarken unterbot. Martin Deininger (TSG Kleinostheim - AK 55) siegte über 50 (0:32,68) und 100F (1:16,58).
Alle Ergebnisse im Internet unter: https://www.dsv.de
