Darauf kein Likörchen - Burkard Nadler über fragwürdige Trikotwerbung in der Bundesliga

Endspurt - Die Sportkolumne zum Wochenende

Endspurt
1 Min.

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

In den 70-ern auch ein "Jägermeister": Paul Breitner.
Foto: Werner Baum
Dar­auf ein Li­kör­chen. Wür­de Udo Lin­den­berg sa­gen. Denn seit ge­nau 50 Jah­ren ist in der Fuß­ball-Bun­des­li­ga Tri­kot­wer­bung er­laubt. Und nicht ir­gend­ei­ne. Pio­nier war aus­ge­rech­net »Jä­ger­meis­ter«, ein Kräu­ter­li­kör-Her­s­tel­ler.

Am 27. Februar 1973 hatte der damalige Bundesligist Eintracht Braunschweig vom DFB die Erlaubnis erhalten, statt des Löwen einen Hirschkopf als Vereinsemblem auf den Trikots zu tragen. Was wie ein rein formeller Akt aussah, hatte weitreichende Folgen: Der Hirschkopf mit dem großen Geweih war gar nicht das Wappentier des Traditionsklubs aus Niedersachsen, sondern Markenzeichen für »Jägermeister«. Und damit zog die Trikotwerbung in den deutschen Sport ein.

FCB hat's nicht exklusiv

Aus der Schnapsidee des Braunschweiger Mäzens Günter Mast, der die Sport-Nation mit seiner jährlichen Finanzspritze von sage und schreibe 160.000 Mark spaltete, ist heute längst ein lukratives, geräuschloses Geschäftsmodell geworden. Die zig Millionen aus Trikotwerbung mit Telekom und Co. sind bei Größen wie dem FC Bayern fest eingeplant. Für Hochprozentiges wirbt heute keiner mehr, ist ja verboten. Aber für Alkohol (Paulaner) und menschenrechtsmissachtende Regimes (Katar) reicht es allemal noch.

Darauf (k)einen Eierlikör: Udo Lindenberg.
Foto: Ronald Wittek

Okay, kein exklusives FC-Bayern-Thema. Die Liste fragwürdiger Trikot-Werbe-Deals ließe sich vereinsübergreifend und beliebig fortsetzen. Der FC Schalke hat sich bis vor einem Jahr und viel zu lange vom russischen Staatskonzern Gazprom aufpimpen lassen. Und und...

Kondome? Aufregend!

Von Katar Airways und Gazprom bis zu Massentierhaltern wie Wiesenhof (Werder Bremen): Wäre es nicht schön, wenn sich die Republik heute genauso über Trikotsponsoren echauffieren würde wie einst 1973? Oder wie 1988: Da wollte der TSV Homburg den Schriftzug einer Kondom-Marke (»London«) auf den Trikots tragen. Der Kurzzeit-Bundesligist aus dem Saarland sorgte mit diesem Wunsch beim DFB für helle Aufregung. Kein Witz. Die alten, weißen, verklemmten Herren beim Verband fanden's offenbar zu schlüpfrig, lehnten ab - und Homburg musste »London« auf der Brust erstmal mit einem schwarzen Balken zukleben.

Auch der Hamburger SV

Und was würde Udo Lindenberg zu seinem Hamburger SV sagen? Der hanseatische Zweitligist und frühere Erstliga-Dino trug 14 Jahre (bis 2020) »Fly Emirates« auf dem Fußballer-Dress. Das ist die staatliche Fluggesellschaft von Dubai - eine der umstrittenen Monarchien des Nahen Ostens, denen Menschenrechte egal sind; und wo auch die Scharia gilt. Darauf kein Likörchen!

Kommentare

Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet und Ihre E-Mail Adresse bestätigt sein!


Benutzername
Passwort
Anmeldung über Cookie merken
laden
Artikel einbinden
Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren?
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit dazu – ganz einfach und kostenlos!