Mehr Knirpse auf dem Grün
Nachwuchs: Jugendliche spielen wieder verstärkt Golf - positive Mitgliederentwicklung
»Endlich - aber eigentlich auch wie erwartet - machen sich im Bereich Kinder und Jugendliche die breitensportlichen Maßnahmen unserer Golfclubs, aber auch des DGV, in Zahlen positiv bemerkbar«, freut sich DGV-Sportvorstand Marcus Neumann. Er ergänzt: »Wir haben die Kinder und Jugendlichen nicht nur halten können, sondern können Zuwächse insbesondere bei den 15- bis 18-Jährigen verzeichnen.« Insgesamt machten sich die Aufwendungen, wie beispielsweise mit dem bundesweiten DGV-Schulgolfprojekt »Abschlag Schule« oder die Auswirkungen eines »Influencer-Camps« bezahlt.
Traditionell veröffentlicht der DGV zu Beginn des Jahres die Golferzahlen des zurückliegenden Jahres. So verzeichnete der grüne Sport zum 30. September 2020 einen Zuwachs von 1,4 Prozent auf jetzt 651 417 registrierte Mitgliedschaften in deutschen Golfclubs, ist der Meldung zu entnehmen. Präsentiert wurden auch erste Ergebnisse einer neuen Studie, der zufolge zusätzlich 1,533 Millionen Menschen in Deutschland in nicht organisierter Form Golf spielen. »Der Golfsport bietet als Individualsport im Freien die perfekten Voraussetzungen für eine weitgehend Corona-sichere Sportausübung«, so DGV-Präsident Claus M. Kobold. »Offensichtlich haben viele Sportler, die ihre angestammte Sportart nicht mehr ausüben konnten, den Golfsport als sichere Alternative entdeckt«, führt Kobold fort.
In Sachen Mitgliederentwicklung blicken Golfanlagen-Betreiber optimistisch in die Zukunft: Im Rahmen einer Befragung der DGV-angehörigen Golfanlagen Ende Oktober, an der sich 41 Prozent beteiligt hatten, hatte der DGV auch nach den Erwartungen bezüglich der Mitgliederentwicklung für das Jahr 2021 gefragt. 50 Prozent der Antwortenden gehen auch 2021 von einer positiven Mitgliederentwicklung aus, insbesondere in der Altersgruppe 26 bis 49 Jahre.
