»Ich kann nicht sagen, dass ich mich freue«

Bayern: Eklat zwischen AfD und Bausback

MÜNCHEN
1 Min.

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Aschaffenburg, Gasthaus "Zum Fegerer": Redakteur Stefan Reis führt ein Gespräch mit dem bayerischen Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback (Foto). Foto: Stefan Gregor 12.01.2015 Bildunterschrift 2016-12-21 --> Will Extremismus noch effektiver bekämpfen: der bayerische Justizminister Winfried Bausback. Foto: Stefan Gregor Bildunterschrift 2017-12-18 --> Winfried Bausback Foto: Gregor Bildunterschrift 2018-03-15 --> Winfried Bausback. Foto: Gregor Bildunterschrift 2018-03-22 --> Hat am Dienstagabend nach 20 Uhr erfahren, dass er Minister bleiben darf: Winfried Bausback. Archivfoto: Stefan Gregor Bildunterschrift 2018-08-10 --> Winfried Bausback. Foto: Gregor Bildunterschrift 2021-04-28 --> Winfried Bausback. Foto: Stefan Gregor Bildunterschrift 2021-12-09 --> Winfried
Bausback. Archivfoto: Gregor
Foto: Stefan Gregor
Helmut Kaltenhauser (58), Alzenau Bildunterschrift 2020-05-12 --> Helmut Kaltenhauser, Alzenau Bildunterschrift 2021-06-18 --> Helmut Kaltenhauser. Foto: FDP Kreis Aschaffenburg Bildunterschrift 2021-12-09 --> Helmut
Kaltenhauser. Foto: FDP
Foto: FDP Kreis Aschaffenburg
Al­le Frak­tio­nen des baye­ri­schen Land­tags ha­ben am Mitt­woch der Ein­set­zung ei­nes so ge­nann­ten »Mas­ken-Un­ter­su­chungs­aus­schus­ses« zu­ge­stimmt.

Das Gremium wird sich bereits an diesem Donnerstag konstituieren und soll überprüfen, inwieweit bei der Beschaffung von medizinischem Material zur Bekämpfung der Corona-Pandemie Abgeordnete ihr Mandat missbraucht haben, um sich persönliche Vorteile zu verschaffen.

Trotz der Einstimmigkeit beim Einsetzen des Ausschusses gab es bei der Debatte einen Eklat um eine Äußerung des AfD-Abgeordnetes Gerd Mannes. In der Pandemie habe sich »die halbe CSU die Taschen vollgemacht«, so der AfD-Politiker. Der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses, der frühere Justizminister Winfried Bausback (CSU), wies die Behauptung als »Unverschämtheit und unsägliche Unterstellung« zurück. Dennoch legte später der AfD-Parlamentarier Martin Böhm nach und relativierte die Äußerung seines Fraktionskollegen auf »nicht ganz die Hälfte.« Landtagsvizepräsident Wolfgang Heubisch (FDP) kündigte an, die Äußerungen »prüfen« zu wollen.«

»Ich kann nicht sagen, dass ich mich auf diese Arbeit freue«, sagte Bausback mit Blick auf den Ausschussvorsitz. Bausback rief die anderen Fraktionen zur konstruktiven Mitarbeit auf, um in einer »vernünftigen Zeit solide und gründliche Arbeit« abzuliefern. Ziel des Ausschusses sei es, das Vertrauen in die bayerische Demokratie zu erneuern, sagte Vize-Ausschussvorsitzende Florian Siekmann (Grüne). Mit 234 Fragen könne man den Sachverhalt um die Ankäufe von Masken und anderem medizinischen Personal »im Detail aufklären.«

Vertreter der Regierungsfraktionen CSU und Freie Wähler wiesen darauf hin, dass man in den Vorberatungen einen aus ihrer Sicht zu weit gehenden Aufklärungsanspruch von Grünen, SPD und FDP zurechtgestutzt habe. Die Opposition habe über alle Parlamentarier »mit einem Schleppnetz« gehen und alles abfischen wollen, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU Tobias Reiß. Es sei jedoch nicht zulässig, alle Mandatsträger unter Generalverdacht zu stellen.

Der SPD geht es nach den Worten ihres Abgeordneten und Landtagsvizepräsidenten Markus Rinderspacher bei Weitem nicht nur um die Person des aus der CSU-Fraktion ausgeschlossenen Landtagsabgeordneten Alfred Sauter, sondern auch darum, welche Rolle bayerische Minister bei der Beschaffung von medizinischem Material gespielt haben. Mit Ministerpräsident Markus Söder (CSU) werde der Untersuchungsausschuss über die Frage der »politischen Gesamtverantwortung« sprechen. Der FDP-Abgeordnete Helmut Kaltenhauser nahm aus den Vorberatungen über den Fragenkatalog den Eindruck mit, dass die CSU eine »Firewall« aufbauen wolle. Einige Namen seien »zum Abschuss freigegeben«, aber Spuren zu Kabinettsmitgliedern sollten gekappt werden, meinte Kaltenhauser. Der Untersuchungsausschuss kommt an diesem Donnerstag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.

Hintergrund

Helmut Kaltenhauser. Foto:

Hintergrund

Winfried Bausback.

Archivfoto:

Kommentare

Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet und Ihre E-Mail Adresse bestätigt sein!


Benutzername
Passwort
Anmeldung über Cookie merken
laden
Artikel einbinden
Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren?
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit dazu – ganz einfach und kostenlos!