Ex-Main-Echo-Lokalchef stirbt mit 101

Nachruf: Gustl Müller-Dechent, einst Main-Echo-Lokalchef, ist gestorben - Homepage bis ins hohe Alter gepflegt

Aschaffenburg
1 Min.

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

War unser Lokalchef und Fastnachtsprinz in Aschaffenburg: Gustl Müller-Dechent ist 101-jährig gestorben.
Foto: privat
Nun sa­ge ei­ner noch mal, Jour­na­lis­ten wür­den we­gen ih­res stres­si­gen Be­rufs nicht sehr alt: Gustl Mül­ler-De­chent, in den fünf­zi­ger Jah­ren un­ser Aschaf­fen­bur­ger Main-Echo-Lo­kal­chef, ist jetzt mit 101 Jah­ren in Salz­git­ter ge­s­tor­ben.
Und was für ein be­weg­tes Le­ben hat der Jour­na­list ge­führt! Zum Glück hat er vie­les auf­ge­schrie­ben und auf der Ho­me­pa­ge www.mül­ler-de­chent.de in Wort, Fo­to und Film fest­ge­hal­ten.

Geboren wurde August Müller am 4. Juni 1915 in München, also noch während des Kaiserreichs. Der Sohn eines Maschinisten und einer Köchin wurde Buchdrucker, war zunächst arbeitslos und wanderte ein Jahr lang mit einem Freund durch Europa.
Ihr Geld verdienten sich die beiden als Musikanten in Cafés, »ich auf einem kleinen Regina-Akkordeon«, schreibt Müller-Dechent auf seiner Homepage. Später als Telefonist eines Golfhotels im thüringischen Oberhof lernte er Prominente kennen, zeigt beispielsweise die Autogrammkarte des Schauspielers Hans Albers in seiner Internet-Biografie.
Dort schreibt er auch von »der sozialistischen Idee und deren Idealen«, die ihn seit frühester Jugend geprägt hätten. Wegen politischer Vergehen sei er in der Nazizeit mehrmals inhaftiert worden. Müller-Dechent berichtet von Einsätzen an mehreren Fronten während des Zweiten Weltkriegs. Damals habe er auch Erzählungen für die Soldatenzeitung verfasst.
Sein Schreibtalent führte ihn gleich nach dem Krieg zur »Süddeutschen Zeitung«, zur Würzburger »Main-Post« und 1949 schließlich zum Aschaffenburger Main-Echo. Auf seiner Homepage dokumentierte Müller-Dechent etliche Bilder aus jener Zeit: über seine Begegnungen etwa mit der Sängerin Lale Andersen (»Lilli Marleen«) und Bischof Julius Döpfner bei deren Besuchen in Aschaffenburg, aber auch über sein Amt als Aschaffenburger Fastnachtsprinz Gustav I. im Jahr 1951. Er berichtet über Begegnungen und Freundschaften mit den Künstlern Christian Schad, Siegfried Rischar und Wera Schröner. Der Pompejaner-Bocksbeutel von 1955, den er auf der Homepage zeigt, ist bis heute ungeöffnet.
Ende der fünfziger Jahre wechselte Müller-Dechent auf einen Ressortleiter-Posten der »Frankfurter Rundschau«. Nach dem Tod seiner Frau Thea 2002 lebte er bei einem der beiden Söhne in Salzgitter. Bis 2005 schrieb er Bücher, bis zu einer Melanom-Erkrankung vor ein paar Monaten pflegte er seine Homepage selbst, danach bat er seinen Sohn darum. Die »persönlichen Abschiedszeilen« seiner Todesanzeige enden mit dem Ruf: »Haltet zusammen!«
Claus Morhart
Kommentare

Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet und Ihre E-Mail Adresse bestätigt sein!


Benutzername
Passwort
Anmeldung über Cookie merken
laden
Artikel einbinden
Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren?
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit dazu – ganz einfach und kostenlos!