Kommz: Was beim Festival dieses Jahr anders ist
Von 5. bis 7. August in Nilkheim
Neben dem verkleinerten Flugfeld-Areal bietet ab Freitagnachmittag wie immer auch der Linde-Parkplatz die Möglichkeit, das Auto abzustellen, sagt die stellvertretende Vorsitzende des Freundeskreises für Kultur, Lea Heeg. Sie rät indes Besuchern, möglichst mit dem ÖPNV anzureisen. Sowohl das Vorverkaufsticket als auch das Eintrittsbändchen berechtigten an allen drei Festivaltagen zur Nutzung der Busse und Bahnen im gesamten VAB-Bereich. Dazu gehören KVG, Stadtbusse und Busse der VU, zudem die Bahnen und Busse in den Landkreisen MIL und AB sowie im Spessart. Außerdem wird es Sonderbusse geben für das Stadtgebiet als Ergänzung zu den Nachtbussen der VAB. Der Fahrplan samt Haltestellen steht auf dem Infoflyer im Park. Auch wenn die Musik laut den Kommz-Vorsitzenden Daniel Damm und Lea Heeg nicht die Hauptsache des Festivals ist, lohnt sie dennoch den Parkbesuch. Die Veranstalter haben ein spannendes, vielseitiges und auch künstlerisch anspruchsvolles Programm zusammengestellt, dem man die Sorgfalt bei der Auswahl anmerkt.
Der Festival-Freitag
Wie immer sind am Kommz-Freitag viele Lokalmatadore zu hören. Etwa ab 16 Uhr die Kleinwallstädter Songwriterin Vero Dill mit Band, deren melodiöser Folk-Pop gut zu einem leichten Sommernachmittag passt. Nach den Post-Punkern Maffai spannen um 18 Uhr die Aschaffenburger Garagen-Rocker von Dead Taste den Bogen von The Doors bis zu Psychedelic-und Retro-Spielarten.
Mia Morgan, deren Genre von den Veranstaltern als Indie- und Gruft Pop bezeichnet wird, läutet um 19.15 Uhr den ersten Festivalabend ein. Partytauglich dürfte der rockige Brass-Band-Sound der Marshall Cooper Brass Band ab 21 Uhr werden. Und Egotronic halten ab 23 Uhr das Polit-Punk-Fähnchen hoch.
Unbedingt früh erscheinen, lautet das Gebot für Musikfans am Samstag. Bereits um 11 Uhr öffnet die kanadische Band Teke::Teke ihren Klangkosmos, unter anderem mit Querflöte und japanischen Texten. Ein Fest für Singer/Songwriter-Fans ist ab 13 Uhr das Konzert mit Romie & Safe Haven, das sehr hörenswerte Projekt der aus Goldbach stammenden Paula Stenger und Jule Heidemann. Die zauberhaften Indie-Folkpop-Songs der beiden waren schon vor Jahren vor kleinem Zuschauerkreis im Teezelt zu hören. Jetzt kehrt das Duo mit Bandbegleitung und opulenterem Sound auf der großen Parkbühne auf Kommz zurück.
Polnischer Polit-Punk
Den Abend eröffnen um 17 Uhr die polnischen Polit-Folk-Punker Hanba. Energiegeladen verspricht ab 19 Uhr der Auftritt der engagierten Hip-Hopper Waving the Guns aus Rostock werden. Und Las Kumbia Queers bieten zur Prime-Time um 21 Uhr eine Mischung aus afrokubanischen und südamerikanischen Cumbia-Einflüssen, Queerness und Punk-Spirit, so die Veranstalter.
»Organic Electronica« nennt das Berliner Projekt KUF seinen Sound, der auf elektrischen und analogen Instrumenten und gesampeltem Gesang basiert und der ab 23 Uhr den Schlusspunkt des Hauptbühnenprogramms markiert.
Der Sonntag
Der Festival-Sonntag beginnt um 11 Uhr mit Jazz: Quadripolar nennt sich das Quartett von Uli Schiffelholz mit Drums, Orgel, Saxofon und Tuba. Jazzeinflüsse prägen auch den experimentellen Pop, den um 13 Uhr die Band Molass aus Köln anstimmt. Nach dem generationenübergreifenden Kommz-Kinder-Eltern-Kult Geraldino und die Plomster um 15.45 Uhr, proben Fellaws Kingdom um 17.45 Uhr den Ska-Aufstand. Folk und Psych-Rock verknüpft Engin ab 19.45 Uhr, bevor die Schweizer Band Black Sea Dahu um Sängerin Janine Cathrein mit ihrem mal folkigen, mal leicht angerockten Chamber-Pop ein musikalisches Glanzlicht zum Kommz-Ausklang setzt.
Weitere Infos: https://www.kommz.de
Wer musikalisches und kulturelles Neuland entdecken will, wird von Freitag bis Sonntag auch auf den Nebenbühnen des Kommz gut bedient. Etwa am Römerbad, wo unter anderem am Samstag um 18 Uhr die in der Musikpresse gefeierten Krautrocker Hildegard von Binge Drinking auftreten. In der Sektbar gibt es an allen Tagen ebenso ein vielfältiges Programm, das von Reggae und elektronischen Klängen bis zu Live-Musik reicht. Am Samstag spielt beispielsweise um 15 Uhr Indie-Folkie Chris Padera, um 16 Uhr die drei Songwriterinnen von B, E & CK.
Auch am Bierstand gibt es nach dem jeweils letzten Konzert auf der Hauptbühne an allen Abenden eins auf die Ohren: am Freitag »Krach-Pop« mit Ell, am Samstag Psychdelic-Rock mit den Bloodflowers und am Sonntag hochmelodiöser, punkiger Indie-Pop mit Gwen Dolyn & Toyboys.
Die jüngsten Kommzbesucher und deren Eltern freuen sich natürlich vor allem auf das Bastel- und Kinderprogramm im ganzen Park. Am Samstag und Sonntag gibt es an den Nachmittagen zudem auf der Kinderbühne viel zu entdecken: Etwa am Samstag um 14 Uhr die Gruppe Die Liedergärtner und am Sonntag um 14 Uhr das BrilLe-Theater »Ringa von Rattenau«. Kommz-Kult Geraldino ist ja schon seit Jahren auf die Hauptbühne am Sonntagnachmittag gewechselt, wo er ab 15.45 Uhr sein Kult-Hits vorstellt.
Und wer's klassisch mag: Das Mainaschaffer Puppenschiff lässt seine Marionetten am Samstag um 15 und 16 Uhr am Parktempel tanzen.
