Endspurt bei Spargel und Rhabarber, dafür Pfifferlinge und erste Steinpilze
Markt: Wachsende Vielfalt an Obst und jungem Gemüse
Angenehme Wärme statt Bruthitze, eine wachsende Vielfalt an Obst und jungem Gemüse, dazu die Rückkehr vieler Händler nach dem Urlaub - so machte der Marktgang am ersten offiziellen Sommertag Freude. Besondere Angebote: Pfifferlinge und erste Steinpilze, Sauerkirschen und viele bunte Sommergemüse.Schnell noch wird, auch für Freunde und Nachbarn, der letzte Spargel besorgt (ab 7,90 Euro das Kilo); schließlich endet mit dem Johannistag am Freitag die Saison. Das gilt auch für Rhabarber (2,90 Euro). Doch Beeren und Kirschen sind weit mehr als Ersatz. Sauerkirschen etwa schmecken unübertroffen in saftigen Kuchen und als Kompott (Kilo 5,90 Euro, Pfundschale 3,95 Euro). Richtig lecker sind derzeit süße Kirschen (4,90 bis 6,90 Euro) und Himbeeren (kleine Schale um die 3 Euro).
Auch Erdbeeren stecken voller Aroma. Wer auf sinkende Preise, etwa für´s Marmeladekochen, hoffte, wurde enttäuscht, weil den Früchten die Hitze zugesetzt hatte (Pfund 2,90 bis 3,50 Euro). Stachelbeeren und rote Johannisbeeren lagen bei 3,90 Euro, schwarze Johannisbeeren bei 4,50 Euro. Sämtliche Früchte machen sich bestens in einem Glas Mineralwasser mit Eiswürfel, einer Scheibe Limone (2 Stück 1 Euro) und ein paar Blättchen Minze oder Melisse. Die gab es an den Gärtnerständen noch immer von »A« wie Ananasminze bis »Z« wie Zitronenmelisse (Töpfchen 3 Euro).
Salat nachkaufen
Die Hitze ließ den Salat schießen. So wurden rege Salatpflanzen von Batavia bis Salanova nachgekauft, dazu Sellerie, Fenchel, Wirsing und Kohl (je Stück 30 Cent). Sogar die klassischen Wintersalate Endivien und Zuckerhut gingen schon. »Kühl stellen bis zum Pflanzen, notfalls, wenn möglich, etwas schattieren«, riet der Gärtner.
Bunt ging's an der Gemüsefront zu: Salate zeigten je nach Sorte helles Gelb, sattes Grün, oder Rot und Braun (Kopf ab 1,20 Euro), Karotten vereinten Weiß, Gelb, Rot, Orange in einem Bund (2 Euro). Radieschen (Bund ab 1 Euro) kommen in Rot, Dunkelrot und Weiß oder Weiß-Rot (Bund 2,50 Euro) daher. Sogar Ochsenherztomaten sind neuerdings auch gelb und orange (Kilo 7,95 Euro). Pilze indes behielten ihre typische Farbe: Das Goldgelb der Pfifferlinge schließlich wirkt fast wie eine Fanfare auf Feinschmecker (Rumänien, 100 Gramm 2,50 bis 3,50 Euro). Beige-bräunliche Hüte und weiße Stiele? Das waren entweder Kräuterseitlinge (2 Euro) aus Zucht oder tatsächlich die ersten Steinpilze (3,50 Euro).
