Pergament statt Glas

Mittelalterliche Fenster im Gotischen Haus nachgebaut

Großostheim
1 Min.

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Die kleine Pergamentscheibe wird in einen großen Rahmen festgeschraubt und das fertige Fenster in der Wand eingepasst. Die Fenster sind zwar lichtdurchlässig, aber nicht durchsichtig.
Foto: Bernd Hilla
Die Eschauer Schreiner Adolf Horlebein und Sohn Michael schaben am Ziegenpergament die letzten Haare ab, ehe es in einen Holzrahmen gespannt wird. Das ist nicht schwer, denn nasses Ziegenpergament ist weich, elastisch und flexibel.
Foto: Bernd Hilla
Glas war im Mittelalter sehr kostbar. Wer es sich nicht leisten konnte und trotzdem nicht in einem ständigen Luftzug sitzen wollte, verwendete ein anderes Material: Pergament, denn es ist fest und lichtdurchlässig. So auch im gotischen Haus von 1421.

An zwei Fenstern im Erdgeschoss wird dies nun dokumentiert, nachdem bei der Entkernung gefunden worden waren. Die Fenster sind nicht Wind und Wetter ausgesetzt, denn sie genügen keineswegs den heutigen Wärmedämmvorschriften. Architekt Volker Schickling, der Vorsitzende des Geschichtsvereins Bachgau Ewald Lang und die Eschauer Schreinerei Horlebein machten sich auf die Suche nach der alten Technik.

Pergament wird aus Tierhäuten hergestellt. Es eignen sich allerdings nicht alle dazu. Deshalb zog man den Eschauer Sattler Dyroff zu Rate. Die Oberfläche der Haut musste groß genug sein. So kamen nur Rind, Hirsch und Ziege in Frage. Rinderpergament ist zu dick und unflexibel.

Man entschied sich letzten Endes für Ziegenpergament, das sich nass leicht spannen und gut bearbeiten lässt. Hirsch ist genau so gut, aber teurer. Zudem haben Hirsche einen mehr länglichen Körper. So mussten sechs Ziegen aus dem westfälischen Münster ihr Leben lassen, denn es wurden insgesamt zwölf »Scheiben « in zwei Fenstern gebraucht.

Ungegerbt werden die Häute in eine Kalklösung gegeben und stehen gelassen. Das geht nicht geruchlos vor sich. So rümpften früher schon beim Gerber oder Lederer früher die Menschen die Nase, denn der Gestank war bei dem Fäulnisprozess unerträglich. Nach einer gewissen Zeit können dann die Haare abgeschabt werden. Die Haut ist hell geworden und lichtdurchlässig, aber nicht durchsichtig wie bei Glas.

Die nasse Haut wird auf einem Rahmen fest genagelt, der dann später in dem großen Fensterrahmen angeschraubt wird. Beim Trocknen spannt sich das elastische Pergament wie bei einer Trommel. Mit Lederriemchen, die an der Wand befestigt sind, kann das Fenster dann gekippt werden, wenn gelüftet werden soll.

Kommentare

Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet und Ihre E-Mail Adresse bestätigt sein!


Benutzername
Passwort
Anmeldung über Cookie merken
laden
Artikel einbinden
Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren?
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit dazu – ganz einfach und kostenlos!