Gemeinderat Goldbach in Kürze

Goldbach
< 1 Min.

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Aus der Sit­zung des Gold­ba­cher Ge­mein­de­rats am Frei­tag.

Energiekonzept: Einstimmig hat sich das Gremium dafür ausgesprochen, den Empfehlungen von Simon Sauer (Büro für Technik, Hösbach) für ein Energiekonzept der Schulen, des Hallenbads und der Sporthalle Weberborn zu folgen. Vorgegeben hatte die Kommune, möglichst auf fossile Brennstoffe zu verzichten, CO2 einzusparen und eine gemeinsame Heizzentrale zu errichten. Realisiert werden soll dieses Nahwärmenetz mit einem Blockheizkraftwerk, zwei Hackschnitzelkesseln und einem Pufferspeicher. Hinzu kommen zwei Fotovoltaikanlagen. Erwartet werden Kohlenstoffdioxideinsparungen von 60 Prozent.

Denkort Deportation: Goldbach beteiligt sich am Projekt, das an jüdische Opfer des Nationalsozialismus erinnern soll. Zu diesem Zweck werden zwei symbolhafte Gepäckstücke in Koffer-, Rucksack- oder Deckenrollenform erstellt. Zu sehen ist dann eines mit einem Ortsschild in der Nähe des Würzburger Bahnhofs, an dem damals die Züge abgefahren sind, und eines in Goldbach selbst. Über das Internet sollen Informationen über die 23 Deportierten aus der einst großen Kultusgemeinde mit Synagoge zu erfahren sein.

Sitzungen und Corona: Der Rat fährt den Infektionsschutz hoch. Ab einem Sieben-Tage-Inzidenzwert von 50 je 100.000 Einwohner finden die Sitzungen in größeren Räumen oder Räumen mit verbesserter Lüftungsmöglichkeit statt. Am Freitag war man in den Feuerwehr-Lehrsaal ausgewichen. Sitzungen von Ausschüssen allerdings, sollen nach wie vor im Rathaus stattfinden können. Ab einem Wert von 200 kann in zahlreichen Fällen der personell schmaler besetzte Haupt- und Finanzausschuss die Beschlüsse fassen.

Jugendbeauftragter: Eric Zang (CSU) wurde einstimmig gewählt. Der 1996 geborene Elektromeister soll Ansprechpartner, Unterstützer, Berater, Vermittler und Informant sein sowie politisches Interesse fördern.

Schwimmbad: Aufgrund der Pandemie und Sanierungsarbeiten ist die Budgetierung ausgesprochen schwierig. Gehofft wird darauf, dass das Hallenbad ab März und das Waldschwimmbad ab August öffnen.

Kommentare

Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet und Ihre E-Mail Adresse bestätigt sein!


Benutzername
Passwort
Anmeldung über Cookie merken
laden
Artikel einbinden
Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren?
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit dazu – ganz einfach und kostenlos!