Darum setzen Feuerwehren in unserer Region ein blaues Zeichen

Ehrenamtler übermitteln mit der Aktion in Corona-Zeiten eine Botschaft

Aschaffenburg
< 1 Min.

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Wer Blau­licht sieht, weiß: Es ist et­was pas­siert. Doch der Ge­dan­ke hin­ter ei­ner Ak­ti­on in den so­zia­len Me­di­en will ei­ne et­was an­de­re Bot­schaft ver­mit­teln.

Unter dem Schlagwort #bluelightfirestation posten Feuerwehren die vom Blaulicht ihrer Fahrzeuge erleuchteten Gerätehäuser. Damit wollen sie auf sich aufmerksam und deutlich machen: Auch wir sind von Corona betroffen, aber wir sind trotz der Pandemie rund um die Uhr für euch da. Die Aktion zeigt, dass die Pandemie eben nicht alles verändert. Denn obwohl die Wehrleute seit Monaten keine Übungen, Ausbildungen und Kameradschaftstreffen abhalten können, sichern sie die Einsatzbereitschaft. Damit ist die Aktion auch ein Stück Hoffnung.

+61 weitere Bilder
Feuerwehren der Regoin setzten blaues Zeichen
Foto: Feuerwehren der Landkreise |  63 Bilder

So funktioniert es: Eine Feuerwehr wird von einer anderen Wehr über soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram nominiert. Dann hat die nominierte Feuerwehr eine Woche Zeit, um ein Foto des blau beleuchteten Gerätehauses im Netz zu veröffentlichen und andere zu nominieren.

Kommentare

Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet und Ihre E-Mail Adresse bestätigt sein!


Benutzername
Passwort
Anmeldung über Cookie merken
laden
Artikel einbinden
Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren?
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit dazu – ganz einfach und kostenlos!