Schausteller scheitert mit Klage gegen Stadt Miltenberg

Schausteller scheitert mit Klage gegen Stadt

Miltenberg
1 Min.

1 Kommentar

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Auch im zwei­ten An­lauf ist ein Schau­s­tel­ler aus Kle­ve mit dem Ver­such ge­schei­tert, sich auf dem Ge­richts­weg ei­nen Stand­platz auf der Mil­ten­ber­ger Mi­chae­lis­mes­se zu er­st­rei­ten. Bis vor den Baye­ri­schen Ver­wal­tungs­ge­richts­hof (VGH) war die Schau­s­tel­ler­fa­mi­lie ge­zo­gen, um die Ab­leh­nung ih­res Au­to­ma­ten­spiel­ge­schäfts »Trea­su­re Is­land« durch den Mes­se­aus­schuss als falsch und rechts­wid­rig auf­he­ben zu las­sen.

Entschieden hatte den Streit das Verwaltungsgericht Würzburg schon im Januar 2017. Es wies die Klage ab und ließ auch keine Berufung zu. Doch damit wollte sich der Schausteller nicht zufriedengeben und das Urteil deshalb überprüfen lassen, obwohl die Messe 2017 zu dem Zeitpunkt praktisch schon begonnen hatte und ein gerichtlicher Erfolg zu spät gekommen wäre. Jetzt, noch einmal ein Jahr später, haben Bayerns oberste Verwaltungsrichter die Entscheidung der ersten Instanz bestätigt.

Doppelter Grund zur Freude

Für die Stadt Miltenberg ist der Ausgang des Verfahrens in doppelter Hinsicht erfreulich. So zeigte schon die Klage, dass Standplätze auf dem Miltenberger Michaelismesse begehrt sind. Schaustellern und Marktkaufleuten versprechen sich von dem Volksfest gute Umsätze. Zum anderen belegen die Urteile, dass der Messeausschuss bei der Auswahl und Zulassung nach Richtlinien vorgeht, die einer gerichtlichen Überprüfung standhalten.

Schon im Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Würzburg hatte die Stadt belegen können, dass die Vergabe nicht willkürlich, sondern aufgrund festgelegter Zuteilungsregeln erfolgt war. Kriterien bei der Vergabe sind beispielsweise Neuheit, Art, Ausstattung, optische Gestaltung, aber auch Betriebsweise, Pflegezustand und Warenangebot. Für die Messe 2017 hatte die Stadt die Wahl unter neun Bewerbungen für Automatengeschäfte. Die hatte die Verwaltung überprüft und nach den genannten Kriterien eine Rangfolge erstellt, in der die »Schatzinsel« aus Kleve nur auf dem vierten Rang landete. Den Zuschlag erhielt demzufolge ein anderer Schausteller.

Schausteller moniert Fehler

Seinen Antrag auf Zulassung der Berufung begründete der Schausteller wie in der ersten Klage damit, dass das Auswahlverfahren »fehlerbehaftet durchgeführt« worden sei. Das Verwaltungsgericht habe nicht beachtet, dass erfolgreiche Mitbewerber unrichtige Angaben gemacht hätten und dass die Stadt Miltenberg einige ihrer Behauptungen im Verfahren nicht belegt habe.

Ziel der Klage unerreichbar

Es gebe »keine ernstlichen Zweifel« an der Richtigkeit des Würzburger Urteils, stellte dagegen jetzt der Verwaltungsgerichtshof fest. Zudem äußerten die Richter grundlegende Zweifel an der Sinnhaftigkeit einer Fortsetzung des Rechtsstreits. Die Messe 2017 sei schließlich längst vorüber, das ursprüngliche Ziel der Klage, einen Standplatz zu erstreiten, lasse sich nicht mehr erreichen. Auch eine nachträgliche Korrektur der Entscheidung hätte die Stadt nicht verpflichtet, den Kläger künftig zuzulassen. Die Vergabe der Standplätze erfolge in jedem Jahr neu und der Messeausschuss könne dabei jederzeit die Kriterien neu festsetzen oder anders gewichten, so die Richter.

GEORG KÜMMEL
1 Kommentar

Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet und Ihre E-Mail Adresse bestätigt sein!


Benutzername
Passwort
Anmeldung über Cookie merken
laden
Artikel einbinden
Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren?
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit dazu – ganz einfach und kostenlos!