Bürgstadt investiert in Wohnen und Bildung

Gemeindebesuch: Landrat Jens Marco Scherf informiert sich vor Ort bei Bürgermeister Thomas Grün

Bürgstadt
2 Min.

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Etwa da, wo Landrat Jens Marco Scherf, Schulleiter Michael Hren, Konrektorin Annette Lanzer-Meidel und Bürgermeister Thomas Grün (von links) stehen, soll ein Zwischenbau die zwei Gebäude der Volksschule Bürgstadt verbinden. Foto: Winfried Zang
Foto: Winfried Zang
Als Wohn- und Le­bens­stand­ort von höchs­ter Qua­li­tät hat Bür­ger­meis­ter Tho­mas Grün beim Ge­mein­de­be­such von Land­rat Jens Mar­co Scherf die Markt­ge­mein­de Bürg­stadt dar­ge­s­tellt, teilt das Land­rat­s­amt Mil­ten­berg mit.

In den nächsten Jahren wird die Gemeinde laut Grün viele Millionen Euro für Kindergarten und Krippe sowie Grund- und Mittelschule investieren.

Im Rathaus zeigte der Bürgermeister an einem Modell, wie man die starke Nachfrage der Eltern nach Kindergarten- und Krippenplätzen befriedigen will. Da die Räume nicht ausreichen, plane die Gemeinde unter anderem einen Neubau und habe dafür ein rund 3000 Quadratmeter großes Areal neben dem Kindergarten gekauft, so Grün. Auch die Kinderkrippe werde um zwei weitere Gruppen für 24 Krippenkinder erweitert, Hier soll künftig statt Schrebergärten ein Neubau für drei Gruppen mit je 24 Kindern Platz finden. Hinzu kommen ein Personalzimmer, ein teilbarer Mehrzweckraum, ein Speisesaal und eine Küche. Optional könnte hier sogar für die Grund- und Mittelschule gekocht werden, so der Bürgermeister.

»Das Mittagessen muss schmecken und gesund sein«, wird Landrat Jens Marco Scherf in der Mitteilung des Landratsamts zitiert. Er wies darauf hin, dass die Regierung von Unterfranken bei der Umsetzung solcher Vorhaben gerne helfe: »Die Schaffung einer guten Betreuung unserer Kinder ist wesentlich für die Lebensqualität im Landkreis Miltenberg.«

Bürgermeister Grün rechnet mit Baukosten von insgesamt 6,1 Millionen Euro, die allerdings staatlich gefördert werden - unter anderem dank Mitteln des Sonderinvestitionsprogramms »Kinderbetreuungsplätze«. Zur Realisierung muss noch ein Bebauungsplan aufgestellt und der Flächennutzungsplan geändert werden.

Weitere 14 Millionen Euro, ebenfalls mit staatlicher Förderung, werde man in die Sanierung und Erweiterung der Grund- und Mittelschule gemeinsam mit Eichenbühl, Neunkirchen und Collenberg stecken, informierte der Bürgermeister vor Ort in Anwesenheit von Schulleiter Michael Hren und Konrektorin Annette Lanzer-Meidel. Demnach müssen die Bauteile I und II generalsaniert werden. Zwischen diesen Bauteilen, die parallel als Riegel angeordnet sind, plane man einen Verbindungsbau, der auf 250 Quadratmeter Fläche viel Platz biete und unter anderem als Aula genutzt werden könne.

Angrenzend soll in Richtung Friedhof eine Schulküche angesiedelt werden. Die Verwaltung werde in einen Neubau am Kopf des mittleren Bauteils entlang der Jahnstraße umziehen, sobald dieser steht. Dank geschickter Planung hofft die Schule, dass während der Generalsanierung kein Containerdorf für die Schüler nötig ist. Die Klassen können während der Bauphasen in den neuen Verbindungsbau sowie den Kopfbau umziehen, da diese beiden Gebäude gebaut werden, bevor die Generalsanierung beginnt.

51 Bauplätze werde die Gemeinde im neuen Baugebiet Buschenweg ausweisen, zeigte Thomas Grün. Die Hälfte des Grunds sei im Besitz der Gemeinde, mit den restlichen Grundstückseigentümern sei man im Gespräch wegen des Ankaufs der Flächen. Inmitten des Baugebiets sei ein Spielplatz geplant, darunter eine Zisterne mit Löschwasser. Oberflächenwasser werde man zum Teil versickern lassen, so Grün. Geplant seien im neuen Baugebiet Einfamilien- und Doppelhäuser.

Landrat Scherf zog am Ende seines Besuchs laut Landratsamt positive Bilanz und bescheinigte Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung, die richtigen Schritte in Angriff genommen zu haben. Investitionen in Wohnen und Bildung seien wichtige Voraussetzungen, um eine Gemeinde und damit den Landkreis zum bestmöglichen Standort zum Leben und Arbeiten zu machen.

Kommentare

Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet und Ihre E-Mail Adresse bestätigt sein!


Benutzername
Passwort
Anmeldung über Cookie merken
laden
Artikel einbinden
Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren?
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit dazu – ganz einfach und kostenlos!