Büchler und Wagner jetzt Ehrenmitglieder
Geschichtsverein Niedernberg: Caravaca-Kreuz wird am 9. März gesegnet - Aus der Jahresversammlung - Führung auf dem Dorfrundweg
Alt und Jung zusammengebracht
Anlässlich des 550-jährigen Bestehens der Pfarrkirche St. Cyriakus führte Albert Wagner interessierte Besucher durch das Gotteshaus. Im Mai leitete er eine Grenzwanderung im Niedernberger Wald. Der Vereinsausflug führte in die Römerstadt Trier. Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) und der Geschichtsverein veranstalteten im Oktober gemeinsam einen Nachmittag mit dem Thema: »Des hon mir frijer sälwer gemåchd«. Bei Kaffee und Kuchen sollten dabei Jung und Alt zusammengebracht werden.
Binden von Reisigbesen gezeigt
Die anwesenden Kinder erfuhren, was die Leute früher alles selbst in Handarbeit gefertigt hatten. Für den Geschichtsverein demonstrierte Rudolf Hartlaub, wie man Seile drehte. Friedbert Hartlaub hatte sich bereit erklärt, das Binden von Reisigbesen vorzuführen. Von Seiten der KAB führte Christine Hartlaub das Flechten mit Weiden vor.
Ganzjährig gab es im Wiegehäuschen verschiedene Ausstellungen, unter anderem zu den Themen Neujahr, 25 Jahre Geschichtsverein, Fasenacht im Honischland, Weißer Sonntag, Advent und Weihnachten zu sehen.
Auch für das laufende Jahr hat sich der Geschichtsverein wieder einiges vorgenommen. Am 9. März wird das Caravaca-Kreuz am Saurain gesegnet. Für den 29. März ist eine heimatkundliche Wanderung zu den beiden Caravaca-Kreuzen, verbunden mit Erläuterungen zur südlichen Gemarkung von Niedernberg, geplant. Im Mai gibt es eine Führung auf dem Dorfrundweg, die sich vor allem an Neubürger richtet, im Oktober einen Vortrag über alte Schriften. rah
