Linienverkehr im Main-Tauber-Kreis soll ab Ende 2027 "emissionsarm" sein

Nahverkehrsgutachten: Busse könnten vor allem mit Strom und Wasserstoff fahren

Main-Tauber-Kreis
< 1 Min.

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.

Ein Elektrobus fährt zur Haltestelle vor dem Hauptbahnhof. Drei dieser Busse sind derzeit im Schweriner Nahverkehr im Einsatz. Der umweltfreundliche Elektroantrieb sorgt auch für eine leisere Fahrt im Vergleich zu herkömmlichen Diesel-Bussen. +++ dpa-Bildfunk +++
Foto: Bernd Wüstneck
Der Main-Tau­ber-Kreis hat ehr­gei­zi­ge Zie­le: Zum Fahr­pl­an­wech­sel im De­zem­ber 2027 sol­len mit der Neu­ver­ga­be der Kon­zes­sio­nen min­des­tens 65 Pro­zent der Li­ni­en­bus­se "emis­si­ons­arm" un­ter­wegs sein. Ei­ne Stu­die stellt jetzt dar, un­ter wel­chen be­triebs­wirt­schaft­li­chen und tech­ni­schen Be­din­gun­gen Pas­sa­gie­re mit Elek­tro-Bus­sen oder mit Was­ser­stoff be­trie­be­nen Fahr­zeu­gen in Zu­kunft durch den Land­kreis fah­ren könn­ten.

Dabei sind noch zahlreiche, durchaus komplexe Detailfragen zu klären, wurde in der Sitzung des Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Verkehr am Mittwoch im Landratsamt deutlich. Berater Thomas Mang von der European Electrical Bus Company GmbH (EEBC) machte deutlich, dass er für eine "sukzessive Einführung" der neuen emissionsarmen Technologien plädiere.

Gemeint sind mit "emissionsarmen Fahrzeugen" Plug-in-Hybrid-Antriebe oder alternativ Motoren, die mit Biokraftstoffen, synthetischen Kraftstoffen oder Erdgas betrieben werden. Noch einmal die Hälfte dieser Flotte muss sogar "emissionsfrei" fahren. Gemeint sind damit Busse, die über einen Elektroantrieb verfügen oder deren Verbrennungsmotoren weniger als ein Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen.

Wie diese Ziele in etwa fünfeinhalb Jahren erreicht werden könnten, darüber gab der Gutachter der European Electrical Bus Company GmbH (EEBC) mit Sitz in Frankfurt am Mittwoch in der Sitzung des Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Verkehr den Kreisräten Auskunft. Die "Machbarkeitsstudie zu alternativen Antriebsmöglichkeiten" auf der Basis von elektrisch oder mit Wasserstoff betriebenen Bussen stammt aus dem vergangenen Jahr und hat auch bereits die vom Landkreis beauftragten Busunternehmen in die Untersuchung eingebunden.

Die Ausschussmitglieder beauftragten die Landkreisverwaltung und Verkehrsgesellschaft Main-Tauber mbH (VGMT) damit, noch in diesem Jahr eine Dekarbonisierungsstrategie für den Busverkehr und ein entsprechendes Fahrplankonzept für den Landkreis zu erarbeiten. Zudem soll es weitere Untersuchungen etwa darüber geben, ob und wie der Landkreis eine zentrale Ladeinfrastruktur für den ÖPNV bereitstellen kann. Für die notwendigen Gutachten werden Kosten von 40.000 bis 60.000 Euro für die Jahre 2022 und 2023 kalkuliert.

Kommentare

Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet und Ihre E-Mail Adresse bestätigt sein!


Benutzername
Passwort
Anmeldung über Cookie merken
laden
Artikel einbinden
Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren?
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit dazu – ganz einfach und kostenlos!