Sie lesen diesen Artikel noch bis
22:05
Uhr kostenfrei. Besuchen Sie uns regelmäßig für mehr Freiartikel.
Jetzt für nur 9,90 € News-Flat abonnieren und unbegrenzt viele Artikel lesen.
Jetzt die ME News-Flat abonnieren und unbegrenzt viele Artikel lesen.
Unterfränkischer Integrationspreis für Zonta Aschaffenburg
Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.
Der Aschaffenburger Verein Zonta hat den 2. Integrationspreis 2017 der Regierung von Unterfranken gewonnen für das Projekt "Saba/Zonta – Bildungsstipendien frü Migrantinnen". Auf dem Bild (von links) Emilia Müller, bayerische Integrationsministerin, Susanne Paukens-Scheffner von Zonta, Stipendiatin Semhar Tekie (aus Eritrea) und Regierungspräsident Paul Beinhofer. Foto: Michael Panzner
Foto: Michael Panzner
Der Aschaffenburger Verein Zonta hat beim Integrationspreis der Regierung von Unterfranken den zweiten Platz belegt. Die mit 1500 Euro dotierte Auszeichnung gab es für das Projekt »Saba/Zonta - Bildungsstipendien für Migrantinnen«. Seit Herbst 2014 vergibt der Verein Bildungsstipendien an Frauen und unterstützt sie dabei, ihren Schulabschluss nachzuholen.
»Das ist eine großartige Anerkennung für uns«, freute sich Susanne Paukens-Scheffner von Zonta im Gespräch mit unserer Redaktion und betonte, das Projekt sei eine nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe. Die Laudatio bei der Preisverleihung am Donnerstag in Kitzingen hielt Stipendiatin Semhar Tekie. Die 47-Jährige aus Eritrea machte im Sommer 2016 ihren Qualifizierten Hauptschulabschluss und befindet sich jetzt im zweiten Lehrjahr in der Ausbildung zur Köchin. Unser Bild zeigt (von links) Staatsministerin Emilia Müller, Susanne Paukens-Scheffner, Semhar Tekie und Regierungspräsident Paul Beinhofer. Ansa Riedel/Foto: Michael Panzner
Kommentare
neuer Kommentar
neue Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommmentare geschrieben
Artikel einbinden
Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren?
Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit dazu – ganz einfach und kostenlos!
Warum sehe ich main-echo.de nicht?
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: