Weiterer Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus in Main-Tauber
Main-Tauber-Kreis Dienstag, 02. 03. 2021 - 14:39 UhrDas Gesundheitsamt hat am Dienstag einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus bestätigt. Bei dem Verstorbenen handelt es sich um einen Mann im Alter von über 70 Jahren. Dies teilt das Landratsamt Main-Tauber-Kreis mit.
Weitere Angaben macht das Landratsamt aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht. Damit sind im Main-Tauber-Kreis mittlerweile 66 Menschen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verstorben, davon 46 im Jahr 2021.
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Dienstag, 2. März, acht neue Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Menschen leben im Gebiet von sechs Städten und Gemeinden. Es handelt sich in einem Fall um eine Kontaktperson zu einem bereits bekannten Fall. Die Betroffenen befinden sich in häuslicher Isolation. Für ihre Kontaktpersonen wird, sofern noch erforderlich, Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt Infizierten im Landkreis beträgt nun 3238, so die Mitteilung.
Bei einem weiteren der in den vergangenen Tagen gemeldeten Infektionsfälle im Main-Tauber-Kreis wurde die britische Variante des Coronavirus (B.1.1.7) durch nachträgliche Typisierung der Laborprobe nachgewiesen. Damit wurde nunmehr bei insgesamt 42 Fällen im Landkreis eine Virusmutation festgestellt. Es erfolgte, soweit notwendig, eine Verlängerung der Quarantänezeit. Dies betrifft auch etwaige Kontaktpersonen und deren Haushaltsangehörige.
Mittlerweile sind 3064 Menschen wieder genesen. Derzeit sind 108 aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen (Zahl neuer Fälle jeweils in Klammern): Ahorn: 0, Assamstadt: 1, Bad Mergentheim: 14 (+1), Boxberg: 2, Creglingen: 13 (+1), Freudenberg: 17, Großrinderfeld: 2 (+1), Grünsfeld: 1, Igersheim: 2, Königheim: 0, Külsheim: 0, Lauda-Königshofen: 9 (+2), Niederstetten: 13, Tauberbischofsheim: 9 (+1), Weikersheim: 3, Werbach: 2, Wertheim: 18 (+2) und Wittighausen: 2.
Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz, der vom Gesundheitsamt berechnet wird und nicht immer identisch mit den Zahlen des Robert-Koch-Instituts ist, lag am Dienstag bei 53,6. Eine Woche zuvor, am Dienstag, 23. Februar, lag er bei 45,3. Die Sieben-Tage-Inzidenz beschreibt die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen (23. Februar bis 1. März) je 100.000 Einwohner, berechnet durch das Gesundheitsamt anhand der tagesaktuellen Fallzahlen.
Die Liste der Personen zwischen 18 und 65 Jahren, die ab sofort zusätzlich impfberechtigt sind, ist am vergangenen Freitag, 26. Februar, nochmals erweitert worden. So können sich beispielsweise nun auch diejenigen zur Impfung anmelden, die eine Organtransplantation hinter sich haben. Außerdem Personen mit Demenz, einer geistigen Behinderung oder schwerer psychiatrischer Erkrankung sowie Personen mit einer schweren chronischen Lungenerkrankung. Impfberechtigt sind darüber hinaus Personen mit chronischer Leber- oder Nierenerkrankung und Personen mit Adipositas (mit Body-Mass-Index über 40).
Ebenso zur Impfung anmelden können sich bis zu zwei enge Kontaktpersonen einer nicht in einer Einrichtung befindlichen pflegebedürftigen Person, die das 70. Lebensjahr vollendet hat, sowie bis zu zwei enge Kontaktpersonen einer schwangeren Person, die von dieser oder von einer sie vertretenden Person bestimmt werden.
Die vollständige Liste der aktuell impfberechtigten Personengruppen in Baden-Württemberg findet sich im Internet auf der Seite https://impfen-bw.de/. Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis weist ausdrücklich darauf hin, dass über die Kreisverwaltung oder das Kreisimpfzentrum keine Impftermine vereinbart werden können. Diese erfolgt in Baden-Württemberg ausschließlich telefonisch über die Rufnummer 116117 und online über www.impfterminservice.de. Das Landratsamt hat auf das Anmeldeprocedere keinen Einfluss.