Aschaffenburger Online-Vortragsreihe über Jugend und Corona startet am Donnerstag
Aschaffenburg. Mittwoch, 25. 11. 2020 - 16:36 UhrUnter der Corona-Pandemie leidet eine lange Liste von Protagonisten. Die Gastronomie. Die Kulturszene. Ältere, Risikopatienten. Aber was ist eigentlich mit den Jugendlichen?
Wie gehen sie mit der Situation um? Wie kann ihnen geholfen werden? Was machen Isolation, Kontaktbeschränkungen und Unsicherheit mit ihnen? Diesen Fragen gehen das Bildungsbüro der Stadt Aschaffenburg, das Jugendparlament, der Stadtjugendring und das Jugend- und Kulturzentrum in einer Online-Vortragsreihe nach. Titel "Jugend im Corona-Winter. Für alle, die die Auswirkungen der Pandemie auf junge Menschen verstehen wollen".
Erster Termin ist bereits am Donnerstag, 26. November, 11 Uhr ("Jugendarbeit im Corona-Winter", Praxisbeispiele von Daniel Seiler, Initiator des Jugendleiter-Blogs). Weiter geht es am Dienstag, 1. Dezember, 17.30 Uhr, mit Professor Hanna Christiansen von der Uni Marburg. Sie spricht darüber, welche psychischen Folgen die Pandemie für junge Menschen hat. Dritter Termin ist Donnerstag, 3. Dezember, 18 Uhr. Dort berichtet Johanna Wilmes von der Uni Frankfurt über die Studie "Jugend und Corona". Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos, es muss keine Software heruntergeladen werden. Mitmachen können jeweils bis zu 100 Interessierte, rund die Hälfte der Plätze ist schon vergeben. Die Organisatoren planen bereits weitere "Teile" der Reihe, sie soll bis ins Frühjahr hinein fortgeführt werden. Anmeldung: cafe.abdate@sjr-aschaffenburg.de (eml).