Die Burgruine auf einer Anhöhe bei Gössenheim zählt zu den größten Deutschlands. Der ursprüngliche Teil wurde 1028 auff 300 Metern Höhe erbaut.
Im 13. Jahrhundert wurde sie um eine Vorburg mit Zwinger ...
Die Burgruine Scherenburg thront an einem Hang über Gemünden am Main. Vermutlich wurde die Burg um 1240 von den damaligen Landbesitzern, den Grafen von Rieneck, als Zollburg erbaut und sollte die ...
Schon um 1080 erbaut und zunächst ein Frauenkloster, gehört Schloss Schönrain bei Neuendorf am Main zu den ältesten Kulturdenkmälern im Spessart. Im Bauernkrieg wurde es teilweise zerstört, von den ...
Der Campingplatz Saale-Insel bietet auf seiner 5 ha-großen und altstadtnah-gelegenen Anlage perfekte Erholung, je nach Wunsch unter schattenspendenden Bäumen oder in der Sonne. Die Lage auf einer ...
Der Name des Künsters und Wahl-Aschaffenburger Christian Schad ist eng mit der Stadt Aschaffenburg verbunden. Sein Werk zu erforschen, zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat sich ...
In den Nachkriegsjahren stieg die Bevölkerung Elsenfelds rasch an. So zählte Elsenfeld im Jahr 1953 bereits 2300 Katholiken. Die Dorfkirche St. Gertaud hatte jedoch bestenfalls 170 Sitz- und 150 ...
1837 wurde der Grundstein für den Bau der Christuskirche in der Aschaffenburger Pfaffengasse gelegt. Die evangelische Stadtkirche zählt rund 4000 Gemeindeglieder. Ein Blickfang im Innernraum ist die ...
Touristische Informationen wie Flyer oder Broschüren von Großostheim und der Region sowie zum Führungsnetz Bachgau bekommt man nicht nur im Rathaus, sondern auch im City-Laden am Marktplatz.
Ebenso ...
Die staufische Clingenburg thront oberhalb der Stadt Klingenburg am Fränkischen Rotweinwanderweg. Erbaut wurde sie um 1177 von dem kaiserlichen Mundschenk Conradus Colbo. Von der ursprünglichen Burg ...
Ein schmaler Serpentinenweg führt zwischen Dorfprozelten und Collenberg vom Forsthaus Fechenbach aus auf dem Bergsporn zur Ruine der Collenburg. Erbaut wurde die mittelalterliche Höhenburg Mitte des ...
Ende der 1950-er Jahre war die Einwohnerzahl Mömlingens, auch bedingt durch den Zuzug vieler Heimatvertriebener stark angewachsen. Die St. Martinskirche war zu klein und viele Gläubige mussten den ...
Vorläufer des Darmstädter Schlosses, das auch als Hanauer Schloss bekannt ist, war eine mittelalterliche Wasserburg. Der Adel ließ diese erst zu einem Residenzschloss ausbauen. Nach einem Umbau im ...
Zahlreiche Zeugnisse des fränkischen Dorflebens hat der Erlenbacher Josef Roßmann in jahrelanger Arbeit zusammengestellt und zeigt sie in einem ehemaligen Bullenstall auf dem Rathaushof. Die Sammlung ...
Untergebracht im ehemaligen Schulhaus im Ortsteil Weckbach, werden in dem Weckbacher Dorfmuseum die Themen Kirche, Gemeinde, Schule, Vereine, Haushalt, Land- und Forstwirtschaft behandelt.
Für ...
Die Wanderung auf den knapp 260 Meter hohen Sternberg wird mit einer schönen Aussicht auf Schweinheim und Umgebung belohnt.
1948 wurden die drei Holzkreuze errichtet und sollen an die früher in ...
Das Dreieich-Museum liegt im Garten der Burgruine Hayn aus dem 11. Jahrhundert. Während der Geschichts- und Heimatvereins Dreieichenhain im Untergeschoss verschiedene Wechselausstellungen zeigt, ...
Patrozinium: Der dreieinige GottErbauung:
17.06.1952 - Beginn der Bauarbeiten
02.11.1952 - Grundsteinlegung unter großer Anteilnahme der gesamten Ortsbevölkerung (bei strömendem Regen)
01.05.1953 - ...
Im Osten der Stadt wurde 1954 die katholische Dreifaltigkeitskirche vom Würzburger Dombaumeister Hans Schädel in Form eines Trapezes mit zum Altarraum hin fallender Decke gebaut. Das moderne ...
Das Wahrzeichen Lengfurts ist die auf dem Marktplatz stehende Dreifaltigkeitssäule, der Wiener Pestsäule nachgebildet, aus dem Jahr 1728. Sie wurde 2012 renoviert und erstrahlt jetzt wieder in dem ...
Als Luther vor 500 Jahren mit seinen 95 Thesen im Jahr 1517 die Reformation einläutete, wurde auch die sogenannte Drippelskapelle in der Großostheimer Grabenstraße eingeweiht. Diesen ...
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: