Seit 2004 braut das Brauhaus Bergmann Bio-Biere und setzt damit ein süffiges Zeichen gegen die heute übliche Praxis, Bier industriell zu filtrieren, zu konservieren und zu stabilisieren.
Zur Auswahl ...
Zwischen Treibgasse und Steingasse, in der stillen Mälzereipassage steht ein sonderbarer Brunnen. Um einen bronzenen Schaft rauscht aus vielen Tüllen Wasser in ein achteckiges Becken. Das Ganze wird ...
Der Breschturm ist einer von mehreren noch erhaltenen Stadttürmen. Er verdankt seinen Namen einer großen Lücke,
sprich Bresche, die vermutlich eine Kanonenkugel der katholischen Belagerer im ...
Die stattliche Zellinger Maria Hilf Kapelle wurde 1677-1685 erbaut und trägt den nicht alltäglichen Namen ?Mariä Hülf vom Berge Karmel" geweiht. Als besuchter Wallfahrtsort wird sie von der Zellinger ...
Die Geschwister Grimm verbrachten mehrere Jahre ihrer Kindheit im alten Amtshaus in Steinau. Heute ist dort ein sehenswertes Museum eingerichtet, das sich ausführlich mit dem Leben und dem Wirken der ...
In der Bücherei Mömlingen finden Sie über 15000 Medien:
Romane für Erwachsene und Jugendliche, Bilder- und Erstlesebücher, Kinderbücher für 8 bis 12jährige,
Sachbücher für Kinder und Erwachsene, ...
Leseratten finden in der Leidersbacher Bücherei rund 6.000 Medien aus folgenden Rubriken:
Kinder- und Jugendbücher
Spiele und Hörspiele für Kinder
Romane und Hörspiele für Erwachsene
Information ...
Die "Alte Schule" wurde im jahre 1855 erbaut . Ihren Namen verdankt sie der Tatsache, dass hier früher eine Knabenschule untergebracht war.
Heute beherbergt das imposante Sandsteingebäude als ...
Der ehemalige Forschungsbunker aus dem Kriegsjahr 1943 ist dank der Initiative der Kulturinitiative Ringheim e.V. heute eine Dokumentations- und Begegnungsstätte geworden. Er ist zu angekündigten ...
Die Burg Alzenau ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Erbaut in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, diente sie einst den Kurfürsten von Mainz als Verwaltungssitz. Ein großer Vorhof ...
Die beeindruckende Burg Breuberg thront auf dem gleichnamigen Berg und ist typisch für die Geschichte der stauferzeitlichen Burggründungen. Um 1200 erbaut, bildete sie einst das Zentrum der Herrschaft ...
Die mächtige Ronneburg gehört zu den wenigen im originalen Bauzustand des 16. Jahrhunderts erhaltenen Höhenburgen Deutschlands. Von einem Basaltkegel aus beherrscht sie weithin sichtbar die ...
Ob für Tagungen oder Klassenfahrten, Kemenate oder Zehn-Bett-Zimmer, Jugendprojekt oder Familienfreizeit, Seminarraum oder Hexenküche die "Burg Rothenfels" bietet Ihnen so gut wie alles in einem ...
Die Gamburg thront malerisch über der Tauber. Der imposante Bau wurde Mitte des 12. Jahrhunderts als Grenzfestung des Mainzer Erzstifts zum Hochstift Würzburg erbaut. Anders als viele andere Burgen ...
Die Wertheimer Burganlage gehört zu den größten und schönsten Burgruinen Deutschlands, wobei der ältesten Teile aus dem 12. Jahrhundert stammen. Sie gilt als Wahrzeichen der Stadt und ist ein ...
Wer tiefer in die Geschichte der imposanten Alzenauer Burg einsteigen und Details zu den Gebäudeteilen erfahren möchte, kann dies hervorragend im Rahmen einer Burgführung. Wie haben wohl die Mainzer ...
In Babenhausens Altstadt trifft man unter anderem auf zwei sehenswerte Burgmannenhäuser:
In der sogenannten Burg in der Sackgasse ist heute das Stadtarchiv untergebracht. Im Mittelalter hatte hier mit ...
Imposant ragt der Bergfried der Freudenburg rund 30 Meter in die Höhe. Der dreistufige Turm, ein sogenannter Butterfassturm, gehört zur Burgruine Freudenberg. Noch erhalten ist auch die Pallaswand des ...
In einem Gemeinschaftsprojekt des Archäologischen Spessartprojektes (ASP), der Gemeinde Krombach, des Marktes Mömbris und der Vereine Kulturlandschaft Kahlgrund e.V. und Bürgerforum Krombach e.V. ...
Die Henneburg wurde im Mittelalter als Burg Prozelten von den sogenannten ?Schenken von Clingenburg? erbaut. Der mächtige Bergfried aus dem 12. Jahrhundert ist der älteste Teil der heute als ...
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: