Die Urgesteinsböden und die windgeschützte Lage an den Hängen des Vorspessarts bieten beste Voraussetzungen für den Weinbau. Schon seit über 1000 Jahren werden in der Gegend um Alzenau die Reben ...
Bei den Wandertouren und Spaziergängen durch die Weinberge rund um die Ortschaften Hörstein, Wasserlos und Michelbach von Elke Stais kann man die Vielfalt der Natur- und Kulturlandschaft Frankens ...
Familie Simon ist dem Weinbau tief verbunden und gibt ihr Wissen sowie die Liebe zum Wein bei spannenden Führungen gern weiter. Ester Simon vom Weingut Klaus Simon führt zum Beispiel durch die ...
Jutta Simon bietet u.a. Führungen zum magischen Aussichtspunkt terroir f an. Verbunden mit Informationen über Lagen und Sorten, Erziehung und Pflege der Rebstöcke, Geschichte, Kultur, Klima u.v.m. ...
Während seiner 500-jährigen Geschichte trug das Weinhaus am Marktplatz schon die verschiedensten Namen. 1508 nannte man es »Das Gackstättsche Haus«, nach seinem Besitzer Leonard Gackstatt, dem ...
Am 27. April 1678 fand die Grundsteinlegung für die Kapelle statt.
Der Neubau von 1885, mit schlichtem Putzbau und dem Barockportal der Abteikirche aus dem Jahre 1722.
Das Hofgartenschlösschen wurde 1777 als gräfliche Sommerresidenz im Rokokostil errichtet und ist umgeben von einem großen englischen Landschaftspark, der gern für Spaziergänge genutzt wird. Im ...
Die Hörsteiner Wilgefortis-Kapelle wurde 1564 erbaut und 1804 erweitert. Einst wandten sich Frauen an die Heilige Wilgefortis am Kreuz, um sie bei Unfruchtbarkeit oder einer schweren Geburt um Hilfe ...
Dort, wo bis zum Pogrom vom neunten November 1938 die Synagoge der Jüdischen Gemeinde stand, wurde 1984 der Wolfsthalplatz mit einem Platanenhain als Gedenkstätte gestaltet. Einzig das ehemalige ...
Das Würzburger Tor mit Torturm und Spitzbogendurchfahrt wurde 1379 erstmals erwähnt und bildete die östliche Stadtbegrenzung für die Vorstadt auf der Cent. Der fünfgeschossige Turm trug ...
Im Tal des Eichenberger Bachs, direkt an der Ortsverbindungsstraße zwischen Sailauf und Eichenberg gelegen, findet sich die Wüstenmühle. Das historische Fachwerk-Gebäude wurde 1760 von Ludwig ...
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: