Nicht weit vom Rathaus entfernt befindet sich in der Frankfurter Straße das sogenannte Alte Haus, das wegen seiner historischen Architektur und des hervorragend restaurierten Zustandes musealen ...
Die Bezeichnung "Amtshaus" für das barocke Gebäude aus dem frühen 17. Jahrhundert rührt daher, dass hier zunächst der Vertreter des Grafen von Wertheim, der sogenannte Amtsmann, seinen Sitz hatte. ...
Das hervorragend restaurierte Ensemble aus den historischen Fachwerkgebäuden des Nöthigsguts beherbergt heute das Bachgau-Museum. Im Mittelpunkt stehen regionales Handwerk und Landwirtschaft des 19. ...
Das 1780 erbaute Bie-Schusterhaus gehörte einst zugleich einem Schuster und einem Imker. Die Interessensgemeinschaft "Altes Bauernhaus" und die Gemeinde haben dafür gesorgt, dass das gestelzte ...
Der Schlappeseppel zählt zu den Kult-Gaststätten Aschaffenburgs. Hier kann man jedoch nicht nur zünftiges Bier und Brotzeiten genießen, sondern im angeschlossenen eigenen Museum auch einiges über das ...
Die Geschwister Grimm verbrachten mehrere Jahre ihrer Kindheit im alten Amtshaus in Steinau. Heute ist dort ein sehenswertes Museum eingerichtet, das sich ausführlich mit dem Leben und dem Wirken der ...
Die "Alte Schule" wurde im jahre 1855 erbaut . Ihren Namen verdankt sie der Tatsache, dass hier früher eine Knabenschule untergebracht war.
Heute beherbergt das imposante Sandsteingebäude als ...
Die beeindruckende Burg Breuberg thront auf dem gleichnamigen Berg und ist typisch für die Geschichte der stauferzeitlichen Burggründungen. Um 1200 erbaut, bildete sie einst das Zentrum der Herrschaft ...
Die mächtige Ronneburg gehört zu den wenigen im originalen Bauzustand des 16. Jahrhunderts erhaltenen Höhenburgen Deutschlands. Von einem Basaltkegel aus beherrscht sie weithin sichtbar die ...
Der Name des Künsters und Wahl-Aschaffenburger Christian Schad ist eng mit der Stadt Aschaffenburg verbunden. Sein Werk zu erforschen, zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat sich ...
Zahlreiche Zeugnisse des fränkischen Dorflebens hat der Erlenbacher Josef Roßmann in jahrelanger Arbeit zusammengestellt und zeigt sie in einem ehemaligen Bullenstall auf dem Rathaushof. Die Sammlung ...
Untergebracht im ehemaligen Schulhaus im Ortsteil Weckbach, werden in dem Weckbacher Dorfmuseum die Themen Kirche, Gemeinde, Schule, Vereine, Haushalt, Land- und Forstwirtschaft behandelt.
Für ...
Das Dreieich-Museum liegt im Garten der Burgruine Hayn aus dem 11. Jahrhundert. Während der Geschichts- und Heimatvereins Dreieichenhain im Untergeschoss verschiedene Wechselausstellungen zeigt, ...
In dem privaten Museum sind Schnitzereien und Einlegearbeiten aus Elfenbein zu sehen. Die gezeigten Stücke stammen aus einem Zeitraum vom 13. bis 20. Jahrhundert und stellen überwiegend religiöse ...
Mit viel Liebe zum Detail wurde das alte Bahnhofsgebäude in Amorbach grundlegend restauriert und mit neuem Interieur ausgestattet. Als Erlebnisbahnhof ist es wie ein Zug in verschiedene Abteile ...
In dem originellen Spezialmuseum in Karlstadt erfährt man auf anschaulichen Weise, womit Spengler, Klempner, Flaschner, Blechner und Kupferschmiede ihr Handwerk ausübten und ausüben. Zu den Exponaten ...
Entstanden aus einer privaten Sammlung an selbst restaurierten Oldtimern, zeigt Karl Zimmermann in seinem originellen Museum Motorräder, Rennboote, Autos oder sonstige Maschinen. Selbst eine imposante ...
Engagierte Mitglieder aller fastnachtstragenden Vereine der Stadt gründeten 1998 das originelle Seligenstädter Fastnachtsmuseum.
Die bunte Sammlung befindet sich in Räumen der Privatbrauerei Glaab und ...
"Wie" die Bilder laufen lernten, das erfährt man im Film-Photo-Ton-Museum im Huttenschloss. Mit Hilfe von Kameras aus verschiedenen Epochen sowie Geräten zum Filmschnitt und Projektion wird die ...
Im Flipper- und Arcadenmuseum Seligenstadt hat der Verein "For Amusement Only e.V." seine Sammlung von über 200 Geräten zusammengestellt. Einmal im Monat, an jedem ersten Samstag im Monat ist das ...
Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
Main Echo bietet Ihnen stets aktuell recherchierte Nachrichten aus der Region. Um Ihnen das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Main-Echo
Adblocker deaktivieren
Wie man den Adblocker ausschalten kann, kommt auf den verwendeten Browser an. Wenn Sie nicht auf den Adblocker verzichten möchten,
können Sie diesen für main-echo.de deaktiveren.
Wie genau das funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite: